scola bilingua trin
  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004

​GESCHICHTE​

Schulhaus Trin
Die Schulbildung für das ganze Volk war eine Forderung der Verfechter der Französischen Revolution. Nach und nach wurden im 19. Jahrhun­dert Gemeindeschulen eingerichtet und betrieben. In Trin wurden in allen drei Fraktionen Schulen betrie­ben. So ist bekannt, dass sich die Schule von Trin-Mulin in der alten Sennerei (einst Haus Lüthi) befand. Die Kinder von Pintrun besuchten die Schule von Mulin. In Trin-Digg ist nach alter Überlieferung auch von der Schule im oberen Stock der Sennerei die Rede. In Trin unter­richtete man teils im Pfarrhaus und teils in einer privaten Stube.
 

Schulbetrieb
Der Schulbetrieb wurde meist von einem Lehrer geführt. In einem klei­nen Raum wurden die Kinder, meist Knaben, in einer Gesamtschule un­terrichtet. Die Klassengrösse richte­te sich nach der Kinderzahl im Dorf. Der Unterricht wurde im Halbjahres­rhythmus abgehalten. So gingen die Kinder während des Winters zur Schule. Während des Sommers mussten sie zu Hause im elterlichen Betrieb mithelfen oder auswärts ei­ner Beschäftigung nachgehen. So waren sie während einer bestimm­ten Zeit versorgt und für sie musste in dieser Zeit nicht gesorgt werden. Viele Knaben gingen während der Sommermonate als Kleinhirten auf die Alp oder mussten in fremde Bauernbetriebe als Knechte «in die Fremde» gehen. Die Mädchen mussten daheim helfen oder gingen als «Mägde» in Familien, wo sie auch tatkräftig mithelfen mussten.
In der kalten Winterszeit, d.h. von Oktober bis April, besuchten sie die Schule. Der Unterricht dauerte von Montag bis Samstag, wobei die Kin­der an einem Nachmittag schulfrei hatten. Ferien gab es während die­ser Zeit keine. Lediglich die Weih­nachtstage und der Alt- resp. Neu­jahrstag waren schulfrei.
Das Schuljahr dauerte von Oktober bis April. Nach und nach wurde die Schulzeit verlängert und schliesslich wurden Sommer- und Herbstferien, sowie Weihnachts- und Sportferien eingeführt. In den 70-er-Jahren wurde dann der Schulbeginn auf den Herbst verlegt.
Den Lehrerberuf kann man nicht mit dem von heute vergleichen. Viele Lehrer mussten bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts im Sommer eine weitere Einkommensquelle suchen, denn sie waren nur für die Schulzeit angestellt und auch be­zahlt. So hatten die Lehrer meist einen kleinen Landwirtschaftsbe­trieb oder sie verdienten im Sommer anderweitig ihr Geld. Mit der Verlängerung der Schulzeit und der Kantonalen Lehrerbesoldungsver­ordnung erübrigte sich schliesslich der Zweitverdienst.


Schulhaus-Neubau
Die damalige Situation mit verschie­denen Schulhäusern war nicht mehr befriedigend und so entschied man an der Gemeindeversammlung vom 4. Januar 1873 mit 62 gegen drei Stimmen ein neues Schulhaus zu bauen. Eine Kommission wurde be­auftragt einen geeigneten Standort zu suchen. Bereits am 23. März war der Standort bestimmt. Es hiess dort «Ers», befand sich oberhalb der Digger Strasse und war im Be­sitz von Chr. Caflisch,  Peter Caflisch und Christian Calonder. Am 29.   Januar   1874 unterschrieben verschiedene Unternehmer und der damalige Gemeindepräsident Con­rad Calonder den Vertrag und die Baubeschreibung des neuen Schul­hauses. Der Vertrag enthielt die Bausumme  von  Fr.  36'000.-  und den Termin der Fertigstellung  für den Oktober 1875 . So konnte ge­währleistet werden, dass wenigs­tens zwei Schulen den Betrieb auf­ nehmen konnten. Der Baubeschrieb enthielt eine detaillierte Beschreibung           des Gebäudes und den Gebrauch von Materialien. Verträge über den Gebrauch der Sägerei, so­wie die Festlegung der Kaution der Unternehmer von Fr. 3000.00 zeigen die seriöse Planung und die Über­wachung der Arbeiten für ein Schul­haus, das lange Zeit als eines der schönsten im Kanton galt. Die Arbeiten wurden termingerecht abge­schlossen und so konnten im Okto­ber 1875 zwei «Schulen» den Unterricht aufnehmen.
Die Finanzierung für den Bau die­ses Schulhauses sicherte man sich, indem man den Wald von Ransun rodete und die Holzernte verkaufte. In einem Protokoll von 1873 ist trotz allem noch nachzulesen,  dass eine Reparatur des Schulhauses von Digg (casa dils paupers, heutiger Artgin) beschlossen worden war.
Die Müllner, die ihr Schulhaus in der alten Sennerei hatten, konnten sich zuerst nur für die Variante entschliessen die drei oberen Klassen nach Trin zur Schule zu schicken. Erst am 20 . Februar 1876 beschlossen sie an der Gemeindeversamm­lung eine Zusammenlegung der Schulen mit den Trinsern. Dies be­inhaltete verschiedene Bedingun­gen. So musste die Strasse nach Trin in gemeinsamer Arbeit unter­halten werden. Weiter stellten die Müllner die Bedingung, dass den Kindern ein geheiztes Zimmer zur Verfügung gestellt und am Mittag eine warme Mahlzeit abgegeben werde. In der gleichen Versamm
lung beschloss der Souverän noch, dass erstmals eine Sommerschule eingerichtet werde. Diese war für die Kinder der ersten drei Klassen, sowie für jüngere und schwächere Kinder bestimmt, soweit es für die Schule tragbar war. Diese Sommer­schule wird bis 1892 in Protokollen des Gemeinderats, sowie des Schulrats immer wieder erwähnt. Wann man mit dieser Sommerschu­le aufgehört hat, ist nicht nachles­bar. Ebenfalls erwähnt wird im Pro­tokoll der Versammlung vom 20. März 1881, dass man den Schulbe­trieb wie bis anhin belassen solle, namentlich mit vier Schulen in Trin und einer in Trin-Mulin.
Für das Heizen der Räume waren die Lehrer zuständig. Das Holz musste von den Eltern bis vor das Schulhaus gebracht und dann gespalten werden. Die grösseren Kin­der waren dafür besorgt, dass das Holz auf den Estrich getragen wur­de, um es dort zu lagern. In der Heizperiode mussten wiederum die Schulkinder das Holz in die ver­schiedenen Zimmer tragen, wo es dann in den Öfen für das Heizen verwendet wurde.
Auch die Schule  war  dem  Wandel unterworfen. So hatten die Knaben Handfertigkeits-Unterricht und die Mädchen textilen Handarbeits-Un­terricht. Das Turnen wurde lange Zeit im Bürgersaal abgehalten. Mit der Umwandlung des Vorunterrichts des Turnens zum Jugend & Sport und den obligatorischen Turnstunden konnten auch die Mädchen am Turnunterricht teilnehmen. Mit der Koedukation hat sich alles gewan­delt. So besuchen heute sowohl Knaben und Mädchen den textilen und nichttextilen Handarbeits-Un­terricht, sowie den Kochunterricht auf der Oberstufe.


Renovation Schulhaus
Es versteht sich von selbst, dass ein solches Gebäude verschiedenen Renovationen unterworfen ist. So mussten die Böden, die Öfen und auch das Schulmobiliar mehrmals ausgewechselt werden. 1891 wurde ein Kredit bewilligt die Schulbänke für zwei Schulen (Abteilungen) neu anzuschaffen.
Eine der grössten Renovationen war sicherlich die Renovation von 1958. Diese hatte mit Fr.  200'000 weit mehr gekostet als der Betrag, mit dem man damals das ganze Gebäude errichtet hatte. Bei dieser Renovation wurde eine Zentralhei­zung mit einer einzigen Holzfeue­rungsanlage im Erdgeschoss eingebaut sowie die Abwartwohnung ent­weder renoviert oder neu errichtet. Eine andere Renovation betraf 1960 das Spritzenhäuschen unterhalb der Hauptstrasse. Der Ostteil des Ge­bäudes wurde als Feuerwehrlokal benutzt und im Westteil wurde die Küche für die Koch- und Arbeits­schule neu gestaltet. Im unteren Teil des Gebäudes wurde die Werkstatt für den Handfertigkeits-Unterricht der Knaben neu gestaltet. Erstmals eingerichtet wurden die Küche und der Handfertigkeits-Raum 1946 , dies nachdem der Wunsch nach einem derartigen Raum bereits 1898 geäussert wurde. Viele Jahre lernte die Mädchen der Oberstufe im Erdgeschoss kochen, erwarben dort die Kenntnisse der Hauswirtschaft und die Knaben der Oberstufe hatten im Untergeschoss Werken. Mit der Gründung des Schulverbandes Flims-Tamins-Trin wurde der Werkraum für den Werkunterricht zu klein. Man errichtete dann das Provisorium im Norden zwischen der Turnhalle und dem Hans-Erni-Weg. Diese isolierte "Baracke" diente dann fast 30 Jahre den Kindern als Werkraum, bevor sie dann 2013 dem Neubau der MZH weichen musste. Wahrscheinlich war dies das älteste Provisorium von Trin. Nach dem Bau der Casa communala 1991 hatte dann das Spritzenhäuschen als Feuerwehrlokal ausgedient, denn im Gemeindehaus wurde ein modernes Feuerwehrlokal eingerichtet.
Der nicht mehr gebrauchte Raum wurde den Vereinen als Materiallager zur Verfügung gestellt.
2011 wurde dann das Spritzenhäuschen einem privaten Unternehmer verkauft, der daraus ein Wohnhaus machte.
Im Bürgersaal mit der dazugehörenden Bühne im Erdgeschoss wurden die Versammlungen, Konzerte und anderes abgehalten. Der Turnunterricht der Knaben (die Mädchen hatten dann Handarbeit) fand ebenfalls im Bürgersaal statt.  Hinter der Bühne (heutige Garderobe) war das Gemeindearchiv untergebracht.
Mit dem Bau der Turnhalle wurde das ganze Heizsystem ausgebaut  und der Ölheizung derselben angehängt. Das Heizen war jetzt Sache der automatischen Steuerung und nicht mehr der Lehrpersonen oder des Hauswarts. Die Hauswartwohnung wurde in den 70-Jahren zu einem zusätzlichen Schulzimmer umgebaut. Im Dachgeschoss befanden sich die Räumlichkeiten der Kreiskanzlei und die Telefonzentrale der damaligen PTT (Post, Telefon, Telegraph). Im Erdgeschoss befand sich die Gemeindekanzlei mit einem Sitzungszimmer.
Mit dem Bau der Casa Commnala 1991 in Visut verliessen dann die Ämter das Schulhaus Trin und es wurden wiederum Räumlichkeiten frei. Das war auch nötig, denn die Kinderzahlen stiegen zusehends an. Aus dem Handarbeitszimmer im ehemaligen Bürgersaal wurde ein Schulzimmer für die Unterstufe. Die Räumlichkeiten der Kanzlei wurden zu einem grösseren Handarbeitszimmer umgebaut. Im Saal der Kreiskanzlei im Dachgeschoss wurde eine Schulbibliothek eingerichtet. Der Rest des Dachgeschosses wurde als Estrich genutzt. Mit dem Neubau eines PTT-Gebäudes oberhalb der Schule verlegte die PTT die Telefonzentrale dorthin und der frei gewordene Raum wurde für verschiedene Tätigkeiten (Schule & Vereine) genutzt.
Ein weiterer Schritt war die Sanierung des Dachs im Sommer 2007, weil es an verschiedenen Orten undicht und Wärmedämmung auch nicht mehr zeitgemäss war. Die Westseite wurde fast vollständig ausgehöhlt und ein Schulzimmer mit Sichtwerk des Dachstocks errichtet. Durch eine Gaube und den Einbau von Dachfenstern brachte man viel Licht in dieses Zimmer. Auch wurde die Isolation ersetzt. Die Nistgelegenheiten des seltenen Mauerseglers wurden nach dem Ausbau auch gleich ersetzt und bis heute von den Vögeln rege benutzt.
Weitere Arbeiten im Schulhaus folgten. So wurden beispielsweise die Zimmertüren oder Zimmerböden ersetzt. Der Gang wurde durch den Hauswart Carl Caflisch in der Zeit des Turnhallenumbaus renoviert und neu gestrichen, so dass es in neuem Glanz erscheint.
2004 wurden die beiden Scolettas von Trin Digg in die Schulhausanlage integriert. Die eine befand sich im Schulzimmer des Turnhallengebäudes und die andere wurde im Erdgeschoss im alten Bürgersaal eingerichtet. Durch den Umbau der Turnhalle musste wiederum eine Scoletta weichen. Während des Umbaus wurde diese im Dachgeschoss des Schulhauses integriert. Dafür wurde aus der Bibliothek auch ein Schulzimmer.
Auch 2019 ist eine  kleiner Meilenstein im Schulhaus. So konnten die alten Wandtafeln, dank einer grosszügigen Stiftung, durch elektronischen Wandtafeln ersetzt werden. Die veralteten PC's im Computerzimmer wurden ebenfalls mit der gespendeten Summe durch 60 neue mobile konvertiblen Rechnern ersetzt. Im gleichen Zug musste die veraltete Wlan-Anlage im Schulhaus und in der Mehrzweckhalle ersetzt werden, so dass das Schulhaus Trin technisch momentan sehr gut darsteht. Es ist aber immer noch so, dass die Grösse der Schulzimmer immer noch nicht den Standartgrössen entspricht. Dafür hat das alte Schulhaus gegenüber andern sehr viel Charme.
​


Erweiterungsbau der Turnhalle
1948 kaufte die Gemeinde eine grosse Wiese neben dem Schulhaus, wohl im Wissen, dass sie ir­gendwann gebraucht werden könn­te. Sie war als Erweiterung des Schulplatzes gedacht und auch sah man dem Bau einer Turnhalle ent­gegen.
«La vischnaunca da Trin ha cum­prau in grond prau sper la casa de ­
scola per cheutras saver engrondir il plaz de scola (ina buna idea!). Quel sa forsa survir per baghegiar pli tard ina sala da gimnastica (aunc me­glier!).» (Zitat: La Casa Paterna, Nr.2/1948).
Die Turnhalle wurde schliesslich geplant und gebaut. Am 21. Oktober 1974 konnte die Turnhalle, wie sie bis 2012 stand, der Schule für den Schulbetrieb übergeben werden. Am 4. Dezember 1974 fand die offi­zielle Einweihungsfeier statt. Die Kosten ohne Landkauf beliefen sich damals auf Fr. 2,25 Mio.
Mit dem Aushubmaterial des Ge­bäudes wurde die Val Bergla aufge­füllt und darauf ein Sportplatz er­stellt. Die damaligen Besitzer dieser Liegenschaft stellten das Land zur Verfügung mit der Bedingung, dass ein Platz für die Jugend errichtet werden sollte.
Der lange geforderte Unterstand oder gedeckte Schulplatz wurde 2001 errichtet. Durch eine durchdachte Holzkonstruktion konnten die Kinder mindestens teilweise in den Pausen unter Dach. Vor der Renovation wurde dann das Dach mittels Rollen 2012 zum Schulhaus zum heutigen Standort verlegt, weil es bei den Bauarbeiten im Weg gewesen wäre. Es hätte abgerissen werden müssen und dagegen wehrten sich die Betroffenen mit Erfolg.
Der Umbau der Turnhalle zu einer Mehrzweckhalle ist wohl ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Schule und Gemeinde Trin. Nach mehreren Jahren der Projektierung, Planung und Beratung wurde anfangs 2013 damit begonnen, das Turnhallengebäude abzureissen. Die Grundmauern wurden zum Teil stehen gelassen und neue wurde aufgezogen. Der Erweiterungsbau wurde Richtung Osten vorangetrieben.
Aus der Turnhalle entstand im 1. OG eine Mehrzweckhalle, die etwas breiter als die bisherige war. Im Westen der Halle wurde eine aufklappbare Bühne eingebaut, welche alle technischen Notwendigekeiten hat. Auf der Westseite entstanden neu 2 Vereinszimmer im EG, eine Küche und die WC-Anlagen im 1. OG und grosse Garderoben im 3. OG. Dieser Eingangsbereich ist gleichzeitig auch eine Galerie für die Mehrzweckhalle. Aus dem ehemaligen Schulzimmer entstand ein moderner Werkraum und aus den ehemaligen Garderoben eine Aula. Die ehemalige Aula wurde zu einem grossen Kindergarten mit Nebenräumen umgestaltet. Der Aussenbereich ist gross gestaltet und bietet den kleinsten Schulkindern einen grossen Spielplatz.



Kindergarten
Der erste Kindergarten von Trin öff­nete seine Tore im Februar 1951. Als Schulraum hatte eine Privatper­son seine Stube zur Verfügung ge­stellt. Diese befand sich zuoberst in Digg. Als erste Kindergärtnerin am­tete Clara Caprez. Es sei abzuwar­ten, wie sich diese Institution be­währe und sich in dieser Form reali­sieren lasse, steht in der La Casa Paterna Nr. 6/1951, oder ob man allenfalls auch Neubauten in den
verschiedenen Fraktionen ins Auge fassen müsse.
Der Betrieb des Kindergartens wur­de vom Frauenverein und später von einem Elternverein mit einer Kindergartenkommission sicherge­stellt. Erst mit dem neuen Kinder­gartengesetz wurde dieser in den späten neunziger Jahren dem Schulrat unterstellt. Mit der Zunah­me der Kinder wurde der Kindergar­ten auf zwei Abteilungen ausgebaut und bis heute aufrecht erhalten.
Die Casa Fontana wurde von der Gemeinde verkauft und die Casa dils povers beherbergt heute die Spielgruppe Artgin.
Ab 2004 befinden sich die beiden Kindergärten in den Räumlichkeiten der Schule, weil der Kindergarten ein Teil der Schule ist. Mit dem Bau der neuen Mehrzweckhalle wurde ein geräumiger und moderner Kindergarten errichtet. In der Meinung, dass die Kinderzahlen konstant bleiben wurde nur einer gebaut. Mit dem neuen Schulgesetz wurde die Zahl der Kinder für Abteilungen mit zwei Jahrgängen gesenkt. Dies und die wachsende Anzahl der zwang die Gemeinde die zwei Abteilungen weiterzuführen. Diese wurden in dem einen Kindergarten geführt. Mit einem weiteren Anstieg der Kinderzahlen wurden aus den Vereinszimmern ein weiterer Kindergartenraum geschaffen, damit die beiden Kindergartenlehrpersonen mit idealen Grössen arbeiten können.



Schulverbände
Die Vorgespräche für einen Schul­verband zwischen den Gemeinden Flims, Tamins und Trin fanden 1977 statt. So beinhalteten diese Vorge­spräche eine Zusammenlegung der Werkschule (Realschule) mit Standort Trin, eine gemeinsame Hilfs­schule (Kleinklasse) in Flims, sowie zwei Sekundarschulen in Flims und Tamins. Die Sekundarschule in Flims wurde von Flims allein, die in Tamins von den Gemeinden  Trin und Tamins gemeinsam betrieben. Der Entschluss für den Schulver­band fiel 1978 und wurde auf Beginn des Schuljahres 1978/79 voll­zogen.
Nach der Kündigung des Schulverbandes von Flims entschlossen sich die Gemeinden Trin und Tamins die Oberstufe gemeinsam weiter zu führen. Nach dem Bau des neuen Oberstufenzentrum war dann ab 1999 die gesamte Oberstufe in Tamins. Betreffend Kleinklassen ei­nigten sich die Gemeinden je eine integrierte Kleinklasse in jeder Ge­meinde einzurichten.
Der Betrieb der Oberstufe wurde für Trin zusehends teurer, weil Trin die meisten OS-Schüler aufwies. Um einerseits Kosten zu sparen und andererseits ein bezahlbares C-Modell den Kindern zu bieten, wurde um 2006 nach neuen Lösungen gesucht. Gefunden wurde diese mit Flims, wo dann ab 2008 eine Oberstufe mit C-Modell mit guten Klassengrössen geführt werden kann. An diesem Modell und dieser Lösung wird weiterhin festgehalten, weil sie sich bewährt hat.
Aus den integrierten und separierten Kleinklassen wurde mit der Gesetzesänderung 2013 eine Integrative Förderung aller Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf.

 

Bild
Il stgalim bass da Trin digl onn 1890/91 Die Unterstufe des Jahres 1890 /91
Picture
Scola reala dal onn 1890/91 cun scolast Christian Bardill / Realschule 1890/91 mit Lehrer Christian Bardill
Bild
La Scola sura da Trin dal onn 1896/97 Die Oberstufe des Jahres 1896/97
Bild
Die Jahrgänge 1936/37 Las annadas 1936/37

Einige Beschlüsse aus den Protokollen
​

Am 20. März 1881 wurde beschlossen, dass der Erlös aus dem Neujahrssingen in einen Schulfonds gehen sollte.
Am 27. Januar 1895 bewilligte der Souverän die Änderung der Schulordnung. Gemäss diesem Beschluss waren ab sofort alle Kinder, die das 7. Altersjahr vor Neujahr erreich­ten, verpflichtet die Schule zu besuchen. 
Alle Kinder muss­ten die Schule bis zur Konfir­mation oder bis zur Vollen­dung des 15 . Altersjahrs be­suchen.
Die Gülle des Schulhauses wurde jeweils versteigert. So bezahlten die Ersteigerer Fr. 11.- für die Gülle.
Am 4. März 1894 wurde die Schulglocke der Gemeinde und dem Schulrat übergeben.

Bild
Trin enturn 1934

istorgia

chasa da scola Trin
La scolaziun per l'entira populaziun era ina pretensiun dals cumbattants da la Revoluziun franzosa. Plaun a plaun èn vegnidas stgaffidas e manadas scolas da vischnancas en il 19avel tschientaner. A Trin han ins manà en tut las trais fracziuns ina scola. Uschè èsi enconuschent, che la scola da Mulin era en la chascharia veglia (ina giada chasa Lüthi). Ils uffants da Pintrun visitavan la scola da Mulin. Tenor veglia transmissiun tschantschav'ins che la scola da Digg saja stada en l'auzada sura da la sennaria. A Trin instruiv'ins per part en la chasa da la plaiv e per parts en ina stiva privata. 

manaschi da scola
Il manaschi da scola vegniva dirigì dad in scolast. En ina pitschna stanza vegnivan ils uffants, la plipart buobs, instruì en ina scola cumplessiva. La grondezza da las classas sa drizzava tenor il dumber d'uffants dal vitg. L'instrucziun era en il ritmus da mez onn. Uschè gievan ils uffants duran l'enviern a scola. Durant la stad stuevan els gidar a chasa sin il manaschi dals geniturs ni far insatge sumegliant ordvart. Uschè eran els per in temp mess en salv insanua ed ins na stueva betg guardar dad els. Blers buobs gievan durant ils meins da stad ad alp sco paster pitschen. Auters stuevan "ir a l'ester" sco famegls en manaschis purils esters. Las buobas stuevan gidar a chasa ni gievan sco "fantschella", nua ch'ellas stuevan gidar cun tutta forza.
Durant il temp fraid dal enviern, qvd. da l'october enfin l'avrel, frequentavan els la scola. L'instrucziun cuzzava da glindesdi fin sonda. In suentermezdi a l'emna avevan els liber. Vacanzas na devi lura betg. Sulet il di da Nadal, da Silvester e da Bumaun era liber. Els onns 70 han ins mess l'entschatta da scola sin l'atun.
La clamada da scolast na san ins betg cumparegliar cun oz. Blers scolasts stuevan enfin la mesadad dal 20avel tschientaner tschertgar in'autra funtauna d'entradas. Els eran numnadamain mo engaschads e pajads per il temp da scola. Uschè avevan ils blers in pitschen manaschi puril ni gudagnavan insanu'auter lur paun da mintgadi. Cun la prolungaziun dal temp da scola n'eran els betg pli visads sin ina segunda entrada. 


ina nova chasa da scola
La situaziun da quai temp cun pliras chasas da scola n'era betg pli cuntentaivla. Uschè han ins decidì a la radunanza communala dals 4 da schaner 1873 cun 63 encunter trais vuschs da bajegiar ina nova chasa da scola. Ina cumissiun ha survegnì l'incumbensa da tschertgar in lieu adattà. Gia ils 23 da mars era lieu definì. I aveva num là "Ers", sa chattava sur la via da Digg e appartegneva a  Chr. Caflisch,  Peter Caflisch und Christian Calonder. Ils 29 da schaner 1874 han differents impressaris ed il president da vischnanca Conrad Calonder suttascrit il contract e la descripziun dal bajetg da la nova chasa da scola. En il contract era numnà la summa da bajegiar da FR. 36'000.00 ed il termin da la finiziun sin l'october 1875. Uschè eri garantì che almain duas scola savevan cumenzar. La descripziun dal bajetg cuntegneva ina descripziun detagliada dal bajetg e dal diever dals materials. Contracts per il diever da la resgia, sco era fixar la cauziun dals impressaris mussan la planisaziun seriusa e la controlla da las lavurs vid ina chasa da scola che valeva ditg sco ina da las pli bellas en il chantun. Las lavurs èn vegnidas terminadas a temp. Uschè han duas "scolas" savì entschaiver l'october 1875 cun l'instrucziun.
Per ch'ins ha savì finanziar quella chasa da scola, han ins runcar il guaud da Ransun e vendì la laina. En in protocol da 1873 san ins anc leger ch'ins haja decidì da reparar da la chasa da scola da Digg (casa dils povers, oz Artgin) .
Ils abitants da Mulin, che avevan lur chasa da scola en la sennaria veglia, han l'emprim mo savì sa decider da schar ir las trais classas grondas ora Trin a scola. Per ils 1876 a chaschun da la radunanza communala dals 20 da favrer han els decidì ina fusiun da las scolas cun quels da Trin. Quella decisiun cuntegneva dentant differentas cundiziuns. 
Uschè eri da mantegnair en lavur communabla la via encunter Trin. Vinavant han quels da Mulin mess la cundiziun ch'ils uffants da Mulin hajan a disposiziun ina chombra stgaudada e survegnian ina tschavera chauda  da mezdi. Durant la medema radunanza ha il suveran decidì dad installar per l'emprima giada ina scola da stad. Quella era per ils uffants da las emprimas trais classas, sco era per uffants pli giuvens ni era pli flaivels, uschè lunsch sco la scola possia purtar. Quella scola da stad vegn enfin 1892 adina puspè menziunada en ils protocols dal cussegl da vischnanca e dal cussegl da scola. Cura ch'ins ha chalà cun quella scola da stad n'è betg scrit insanua. En il protocol da la radunanza communala dals 20 da mars 1881 è vegnì scrit, ch'ins duess laschar il manaschi da scola sco fin ussa, numnadamain cun quatter scolas a Trin ed ina a Mulin.
Ils scolasts avevan da stgaudar. Ils geniturs purtavan la laina fin la chasa da scola e la eri anc da fender ella. Ils gronds stuevan purtar la laina si surchombras nua ch'ella vegniva deponida. Durant la perioda da stgaudar stuevan ils uffants purtar e reparter la laina en las differentas stanzas da scola, nua ch'ella vegniva brischada en las pignas.
Era la scola era adina puspè suttamess a las midadas. Uschè avevan ils buobs instrucziun da lavurs a maun e las buobas lavurs textilas. La gimnastica vegniva instruida als buobs en la sala burgaisa. Cun las midada da la scola preliminara a giuventetgna e sport han era las buobas savì prender part a l'instrucziun da gimnastica . Midà ha era la coeducaziun la lavur a maun. Uschè visitan oz las buobas sco era ils buobs l'instrucziun textila ed il zambregiar . Quai vala era per l'instrucziun dal tegnair-chasa sin il stgalim superiur. 


​renovaziun chasa da scola
I sa chapescha da sez che uschè ina chasa è era suttamess a differentas renovaziuns. Uschè han ins stuì remplazzar differentas giadas palantschieus, pignas e mobiglias da scola. 1891 è vegnì lubì in credit per cumprar nov bancs da scola per duas scolas (partiziuns).
Ina da las pli grondas renovaziuns è segir stada quella da 1958. Quella ha custà cun frs. 200'00.00 in baintant dapli che la summa cun la quala ins aveva bajegià la chasa da scola nova. Cun quella renovaziun è vegnì installà in stgaudament central cun ina pigna en il plaunterren. Medemamain han ins era renovà ni bajegià da nov in'abitaziun per il pedel. In'autra renovaziun ha pertutgà 1960 il bajetg da pumpiers sut la via principala. La part encunter ost vegniva duvrà sco local da pumpiers. En la part encunter vest han ins bajegià ina cuschina per l'instrucziun da tegnair chasa e cuschinar. En il sutterren dal bajetg è vegnì endrizzà da nov in lavuratori per l'instrucziun da las lavurs a maun. L'emprima giada eran la cuschina ed il lavuratori vegnids endrizzads 1946; quai suenter ch'il giavisch per in tal local era gia vegnì exprimì 1898. Blers onns han las giuvnas da Trin emprendì da cuschinar el plaunterren ed han acquistà là la savida dal tegnairchasa.   Ils buobs perencunter han savì giudair l'instrucziun da lavur a maun en l'auzada sut. Cun la fundaziun dal consorzi da scola Flem-Tumein-Trin è il lavuratori stads memia pitschen per il grond dumber da scolars. Ins ha alura construì in provisori en il nord tranter la halla da gimnastica e la via Hans-Erni. Quella "baracca" isolada ha servì bunamain 30 onns als uffants sco lavuratori. 2013 han ins stgarpar giu ella a favur da la nova halla polivalenta. Pli probabel è ella stada il pli vegl provisori da Trin. 1991 han ils da Trin inaugurà la nova chasa communala. Là era integrà il nov local da pumpiers modern. Il bajetg da pumpiers n'è betg pli vegnì duvrà. Quel è vegnì mess a disposiziun a las uniuns per deposit da material. 
2011 ha la vischnanca vendì il bajetg da pumpiers ad in impressari privat che ha fatg ordlonder abitaziuns.
En il plaunterren da la chasa da scola era la sala burgaisa. Quai era il local per radunanzas, concerts ed autras occurrenzas. La gimnastica per ils buobs (las buobas vevan lura scola da cuser) veva medemamain lieu en la sala burgaisa. Davos la tribuna (oz gardaroba) era l'archiv da vischnanca.
Cun bajegiar la halla da gimnastica han ins cumplettà e midà l'entir sistem da stgaudar. Il stgaudament Dalla chasa da scola è vegnì integrà en quel da la halla da gimnastica. Stgaudar n'era uss betg pli chaussa dal pedel ni dals scolasts mabain da la regulaziun automatica dal stgaudament. La abitaziun dal pedel è vegnida midada en ils onns 70 en ina stanza da scola. Si surchombras eran las localitads da la chanzlia cirquitala e la centrala da telefon da la posta svizra PTT 
(posta, telefon, telegraf). En il plaunterren era la chanzlia communala cun ina stanza da sesidas.
Suenter avair bajegià 1991 la chasa communala a Visut han tut ils uffizis bandunà la chasa da scola Trin e pliras localitads en vegnidas libras per il diever da la scola. Quai era bun uschia pertge ils dumbers d'uffants creschiva cuntinuant. Ord la stanza da scola da cuser en la anteriura sala burgaisa ha i dà ina stanza da scola per il stgalim bass. Las localitads da la chanzlia eran ussa la scola da cuser. Ord la sala da chanzlia cirquitala han ins fatg ina biblioteca. Il rest da palantschin surviva sco surchombras. La posta aveva medemamain bajegià per lur diever ina nova chasa ed ha translocà lur indrizs en quella. Il spazi ch'è vegnì liber surviva uss a differentas activitads da scola e uniuns.
In proxim pass è stà la sanaziun dal tetg 2007. En differents lieus curriva il tetg e l'isolaziun n'era betg pli confurm al temp. La part da vest è vegnida stgavorgiada bunamain cumplettamain. Ins ha erigì ina stanza clara cun vesida libra da la construcziun da tetg. Cun eriger ina lucarna e pliras cucheras vegn uschè blera glisch en quella stanza. Medemamain han ins era remplazzà l'isolaziun. Ils randurels pitschens han survegnì novas chasettas da gnivar. Quellas vegnan tuttas duvradas da quels utschels. 
Autras lavurs en chasa da scola han suandà. Ils ischs e differents palantschieus è vegnids remplazzads. Ils sulers ha il pedel Carl Caflisch renovà durant il temp da la renovaziun da la halla polivalenta. Ussa glischan els en nova traglischur.

L'onn 2004 èn las duas scolinas, ch'eran fin là a Digg, vegnidas integradas en las localitads da la scola. Ina era en la stanza da scola en il bajetg da la halla da gimnastica e l'autra en il plaunterren da la scola en la sala burgaisa veglia. Durant il temp da la renovaziun da la halla è ina scolina vegnida dischlocada en la biblioteca da la scola. La biblioteca ha stuì guntgir en la stanza da computers.
Era 2019 ha gì muments decisivs per la chasa da scola. Grazia ad ina gronda donaziun han ins savì midar las tablas da paraid veglias entras novas electronicas. Il computers vegls en la stanza da computers èn vegnids dismess e remplazzads  entras 60 novs quintaders convertibels. Medemamain han ins stuì remplazzar l'indriz da WLAN uschè che la chasa da scola è uss tecnicamain sin fitg aut nivel.
I è dentant anc adina uschè che la stanzas da scola correspundan betg a las grondezzas standardisadas. Mo persuenter ha la scola veglia fitg bler scharm.  


bajetg da schlargiament da la halla da gimnastica
1948 ha la vischnanca cumprà in grond prà sper la chasa da scola. Ils responsabels han probabel savì che quella vegn insacura anc duvrada.  I era quintà dad engrondir il plaz da scola, ma ins ha forsa lura gia patratgà da bajegiar ina halla da gimnastica. «La vischnaunca da Trin ha cum­prau in grond prau sper la casa de ­scola per cheutras saver engrondir il plaz de scola (ina buna idea!). Quel sa forsa survir per baghegiar pli tard ina sala da gimnastica (aunc me­glier!).» (Zitat: La Casa Paterna, Nr.2/1948).
La finala è la halla da gimnastica vegnida planisada e bajegiada. Ils 21 d'october 1974 è la halla, uschè sco ella è stada fin ils 2012, vegnida surdada a la scola per il manaschi da scola. Ils 4 da december 1974 ha gì lieu la festa d'inauguraziun uffiziala.  Ils custs senza la cumpra da funs èn muntà sin 2,25 milliuns
francs. 
Cun il material da stgavament dal bajetg han ins emplenì la Val Bergla e construì ina plazza da sport. Ils anteriurs possessurs avevan mess a disposiziun il funs cun la cundiziun da construir ina plazza per la giuventetgna. 
Ditg han ins pretendì per ils uffants ina susta ni in plaz da pausa cuvert. L'onn 2001 è ina susta vegnida construida. Entras ina bain ponderada construcziun da lain han ils uffants savì ir almain parzialmain durant las pausas sut tetg.
Avant la construcziun da la halla polivalenta è la susta vegnida stuschada sin rollas en quai lieu nua ch'ella stat oz. Ella fiss stada enta pais durant il temp da bajegiar. Ins vess stuì stgarpar giu ella ed encunter gliez han ils pertutgads sa dustà cun success.

​La reconstrucziun da la halla da gimnastica tar ina halla polivalenta è bain in ulteriur mument decisiv en l'istorgia da la scola e vischnanca da Trin. Suenter plirs onns projectar, planisar e sa cussegliar han ins cumenzà a l'entschatta dals 2013 a spazzar il bajetg da la halla da gimnastica. Ils mirs da fundament han ins per part laschà e novs èn vegnì construì. Il bajetg d'engrondiment han ins fatg encunter ost.
Ord la halla da gimnastica ha i dà en l'emprim'auzada ina halla polivalenta, ch'è insatge pli lada che la veglia halla. El vest da la halla han ins construì ina tribuna, ch'ins sa schar ir si e giu. Quella tribuna ha en tut ils indrizs tecnics ch'èn da basegns. Encunter vest han ins stgaffì duas stanzas d'uniuns el plaunterren, ina cuschina e las tualettas en l'emprim'auzada e grondas gardarobas en la terz'auzada. Ord la stanza da scola veglia hai dà ins stanza da zambregiar moderna. Là nua che las gardarobas veglias eran, hai dà in'aula. L'anteriura aula han ins midà en ina gronda scolina cun stanzas lateralas. L'exteriur è vegnì concepì generusamain e porscha als pitschen uffants da scola ina gronda plazza da gieus.

 

scolinas
L'emprima scolina da Trin è vegnida averta il favrer 1951. Sco stanza da scolina serviva ina stiva, ch'ina persuna privata aveva mess a disposiziun. Quella sa chattava sisum Digg. L'emprima era Clara Caprez. I saja d'avair pazienza  co quella instituziun sa cumprovi e sa laschia realisar en quella furma, stat i  scrit en La Casa Paterna Nr. 6/195. sche necessari stoppia ins prender en vista edifizis novs en las differentas fracziuns. 
Il manaschi da la scolina era l'emprim la chaussa da l'uniun da dunnas e pli tard d'ina uniun da geniturs cun ina cumissiun. Per cu la nova lescha da scolina è ida en vigur ils onns novanta è la scolina daventada ina part da la scola e suttamess al cussegl da scola. Il dumber d'uffants è creschì considerabel ed ins ha stuì far duas partiziuns ch'existan anc oz. 
La Casa Fontana è vegnida vendida da la vischnanca e la Casa dils povers serva oz a la termagliera Artgin sco dimora. A partir dals 2004 èn omaduas scolinas en las localitads da la scola, perquai che la scolina è ina part da la scola. Cun bajegiar la halla polivalenta ha i dà ina gronda e moderna scolina. Perquai ch'ins ha quintà in stabil dumber dad uffants han ins mo bajegià ina scolina. Cun la nova lescha da scola è il dumber da scolars vegnì sbassà per scolinas cun duas partiziuns. Quai ed il carschen dal dumber d'uffants ha sfurzà la vischnanca da manar vinavant duas partiziuns. Uschè han ins manà quellas cun duas mussadras e la nova scolina. Perquai ch'il dumber d'uffants crescha vinavant han ins stgaffì ord las stanzas d'uniuns ina ulteriura stanza da scolina. Uschè san las persunas d'instrucziun lavurar cun grondezzas optimalas cun ils uffants pitschens. 


consorzis da scola
Ils prediscurs per in consorzi da scola tranter las vischnancas Flem, Tumein e Trin han gì lieu 1977. Quels prediscurs cuntegnevan ina fusiun da la scola reala a Trin, ina scola auxiliara a Flem e duas scolas secundaras a Flem e Tumein. La secundara da Flem vegniva manada da la vischnanca da Flem; quella da Tumein communablamain da las vischnancas Trin e Tumein. La decisiun per quai consorzi han ins prendì 1978 ed exequi sin l'entschatta da l'onn da scola 1978/79.  
Suenter che la vischnanca da Flem ha visà ils onns novanta il contract da consorzi per manar persula il stgalim superiur han las vischnancas da Trin e Tumein decidì da manar quai stgalim vinavant communablamain. Tumein ha bajegia ina nova chasa da scola per il stgalim superiur ed ins ha dischlocà l'entir stgalim superiur en la nova chasa da scola. Pertutgant las classas pitschnas han Tumein e Trin decidì da manar quellas en mintga lieu sco classas pitschnas integradas.
Il manaschi dal stgalim superiur è vegnì per Trin adina pli char, perquai che Trin aveva ils pli blers scolars dal stglim superiur. Per dad ina vart spargnar custs e da l'autra vart savair porscher in model C pajabel han ils responsabels da Trin tschertgà enturn 2006 novas schliaziuns. Chattà han ins quella a Flem. Dapi 2008 san ins manar là in model C cun bunas grondezzas da classa che vegn era en il futur sia existenza perquai che quai model è sa cumprovà.
Cun la midada da la lescha ils 2013 ha i dà ord las classa pitschnas integradas ni separadas da nov ina promoziun integrativa per uffants cun basegns da promoziun supplementara.  


​

Bild
Bild
intginas decisiuns ord ils protocols
​
Ils 20 da mars 1881 han ins decidì che las entradas dal chant da Bumaun duajan ir en il fond da scola
. 
Ils 27 da schaner 1895 ha il suveran lubì la midada dal urden da scola. Tenor quel ston tut ils uffants che han cumplenì il 7avel onn avant Bumaun ir a scola.
Tut ils uffants ston ir a scola fin la confirmaziun ni fin il 15avel di da naschientscha.
La puschina da la chasa da scola vegniva mintgamai ingiantada. Uschè han ils acquistaders pajà 11.00 frs. per la puschina.  
Ils 4 da mars 1894 è il zain da scola vegnì surdà a la vischnanca ed al cussegl da scola. 



Documents da film dal temp vargà



Minisguard spezial dals 08.06.2019 Minisguard – 08-06-2019, 17.45
Entira emissiun



Teaser Minisguard da Trin Telesguard – 06-06-2019, 17.40
01:28


Minisguard svela problems dal plaz pausa a Trin e confruntescha las autoritads
Minisguard – 08-06-2019, 17.45
01:19


Di 1 – ScolarAs da Trin fan il Minisguard RTR Social – 03-06-2019, 17.00


Di 1: Quest’emna èn ils scolars e las scolaras da Trin ils schefs dal Minisguard. Da glindesdi fin gievgia produceschan els ensemen cun il team dal Minisguard l’emissiun dals 08.06.2019. Els èn vid las preparaziuns.


Di 2 – ScolarAs da Trin fan il Minisguard RTR Social – 04-06-2019, 18.00


Di 2: Era oz han ils scolars dà tut per il Minisguard da la proxima sonda, e quai anc tut en atgna reschia! Ma guarda qua tge ch’els han fatg oz... Quest’emna èn ils scolars e las scolaras da Trin ils schefs dal Minisguard
01:55


Di 3 – ScolarAs da Trin fan il Minisguard RTR Social – 05-06-2019, 17.36
01:28


Di 3 – ScolarAs da Trin fan il Minisguard – Davos las culissas RTR Social – 05-06-2019, 17.40
01:07


Fieu, aua, nebla e pumpiers - emprender Minisguard – 03-09-2016, 17.42 Uffants da la 5. e 6avla classa da Trin han per ina giada savì sa sentir sco pumpiers. In di han els pudì accumpagnar ils pumpiers a Tusaun ed han emprendì co stizzar in fieu e co clomar per agid.


Fieu, aua e pumpiers Minisguard – 03-09-2016, 13.14 Uffants da la 5. E 6avla classa da Trin han per ina giada savì sa sentir sco pumpiers. In di han els pudì accumpagnar ils pumpiera a Tusaun ed han emprì co stizzar in fieu e co clumar per agid.


Kurrliger Käfer Schweiz aktuell – 04.05.2011, 18:59 Uhr
Das warme und trockene Wetter ist ganz nach dem Geschmack der Maikäfer. In Massen sind sie zum Beispiel in Graubünden zu sehen. In Trin wütet seit Jahren der Maikäfer. Jetzt kämpft die Schuljugend gegen diese Plage.


Schule in Bewegung
Schweiz, Trin, GR: Schul-Projekt "Schule in Bewegung" zur Förderung einer gesunden Entwicklung durch Alltagsbewegung beim Lernen

Rumantsch Grischun in Trin Telesguard – 12-04-2006, 17.45 Schweiz <Trin, GR:
​Gemeinde entscheidet sich als 1. in der Surselva für Einführung von Rumantsch Grischun in der Schule



Waldschule in Trin Telesguard – 27-05-2005, 17.45 Schweiz <Trin, GR:
Schulklassen bauen mit dem Binding-Preisgeld Freiluft-Schulzimmer im Wald
02:25


Binding-Preis Trin Telesguard – 03-06-2004, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
Gemeinde erhält Binding-Preis für vorbildliche Waldpflege
00:15


Binding-Preis für Trin Telesguard – 16-04-2004, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
Gemeinde erhält Binding-Preis für vorbildliche Waldpflege
00:20


Binding-Preis Telesguard – 08-06-2004, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
​Binding-Preisträgerin Trin bietet Wald-Projektwochen für SchülerInnen an



Primarschule Trin Telesguard – 17-03-2004, 18.45 Schweiz <Trin, GR: Projekt zur Einführung des zweisprachigen Unterrichts an der Primarschule 00:24


Sprachfrieden Telesguard – 23-03-2004, 18.45 Schweiz <Trin, GR: Gemeindeversammlung beschliesst eigenes Zweisprachen-Modell für den Schulunterricht, wobei die deutsche Sprache mehr Gewicht erhält


Romanisch in Trin Telesguard – 12-04-2002, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
Bevölkerung wünscht Rätoromanisch nur als Wahlfach und nicht als obligatorisches Schulfach




Zweisprachiges Trin Telesguard – 22-08-2001, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
Gemeinde ist nach Annahme der Verfassungs-Revision offiziell zweisprachig



Umfahrungstunnel Trin Telesguard – 04-11-1994, 18.45 Schweiz <Trin, GR:
Eröffnung Umfahrungs-Strassentunnel
01:34



Wochenplan-Unterricht Schule Trin Telesguard – 19-02-1994, 17.45 Schweiz <Trin, GR: Wochenplan-Unterricht an Primarschulklasse

Umfahrungsstrasse / via d'untgida Trin
Schweiz, Trin, GR: Spatenstich für Bau von Umfahrungsstrasse (Strasse) mit Donat Cadruvi




Impressum
Scola Trin

Christian Erni
Via Principala 76
7014 Trin
E-Mail: scolatrin@scolatrin.ch
Tel. 081 635 15 54

​Datenschutz

​______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

​Copyright 2018. Scola Trin


  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004