scola bilingua trin
  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004

1. Projekttag Primarschule
Schülerarbeiten Project Binding
Il premi da Binding ei il pli grond premi che ina vischnaunca sa survegnir per siu uaul. La summa totala dil premi vala 230'000 Fr, mess enesemen ord: bar: 50'000 fr., per projects: 150'000 fr., fiasta locala: 10'000 fr., cudischet da project: 20'000 fr. Il premi da Binding vegn mo surdau ina ga ad onn. El ei vegnius dau da Sophie e Karl Binding. Igl onn 2004 ei el ius alla vischnaunca da Trin. Tras quei ha ein dau in grond interess per l'jamna da project sin l'alp Mora. Il premi ei vegnius surdau ils 3 da zercladur 2004 en igl iert botanic a Basilea.
Ils profils ein gia mess. Sin ina carta ves'ins ils treis loghens nua ch'ins baghegia pintgas casas da scola da lenn. Ils nums ein scret cun tgietschen sin la carta.

Projekt Binding Der Binding-Waldpreis ist der grösste Preis, den eine Gemeinde für ihren Wald bekommen kann. Die totale Summe des Preisgeldes beträgt ca. 230'000 Fr, zusammengesetzt aus: Bargeld: 50'000 Fr., Projekte: 150'000 Fr., lokales Fest: 10'000 Fr., Projektbroschüre: 20'000 Fr. Der Binding Waldpreis wird nur einmal jährlich verliehen. Er wurde von Sophie und Karl Binding gestiftet. Im Jahr 2004 ging er an die Gemeinde Trin. Dadurch entstand ein grosser Medienandrang in Bezug auf die Projektwoche auf der Alp Mora. Der Preis wurde am 3. Juni 2004 im Botanischen Garten in Basel überreicht.
Die Profile sind bereits gesteckt. Auf einer Karte sieht man die drei Standorte der Projekte. Die Namen sind mit rot auf die Karte geschrieben.
(Cristina, Lukas, Stefan)

Segirtad / Sicherheit
Igl emprem sto ins serrar giu igl entir territori da prighel cun in pindel tgietschen - alv e tier las vias cun ina tabla da signalaziun per far attent la glieud ch'ins lavura cheu egl uaul. Forsa drova ei era ina tabla da sviament per ch'ins va buc el territori da prighel. Il schef dalla gruppa sto controllar sche tut ei serrau giu avon ch'ins entscheiva cun la lavur.
Zuerst muss man das ganze Gefahrgebiet mit rot - weissem Band sperren. Bei den Strassen macht man die Leute mit einer Tafel darauf aufmerksam, dass hier Holz geschlagen wird. Manchmal braucht man eine Umleitungstafel, damit die Leute die Gefahrenzone nicht betreten. Zuletzt überprüft der Chef oder der Vorarbeiter, ob alles abgesichert ist.
Eles meteram sinais de avizo nas estradas para nao aver asidentes perigosos que tinha nas placas de aviso e tambem meteram o sinal de cuidado porque ia cair uma arvora.O chefe anda sempre a controlar se esta tudo bem para nao aver problemas no sitio que vai cair.
(Diego, Ricardo, Sandro)

Equipament
Igl equipament ei fetg impurtonts per la segirtad dalla lavur egl uaul. La capellina e la giacca ein da colurs tarlischontas. Il bia han ils luvrers en sut il visier dalla capellina in spieghel. La capellina ei aunc in schurmetg per las ureglias ed in schurmetg per che la neiv detti buca dil culiez giu. Las caultschas han en fasras che tegnan eri la cadeina dalla resgia sch'ins taglia en las combas. Vid la tschenta ha ei ina rida, in'apoteca, ina clav per la resgia, ina tastga per il cugn ed in meter.
Il luvrer drova aunc vons ed buns calzers cun en in schurmetg. Igl unviern portan els aunc gamaschas.
Ausrüstung
Die Ausrüstung ist sehr wichtig für die Arbeitssicherheit im Wald. Der Helm und die Jacke haben Leuchtfarben. Meistens haben die Arbeiter eine Brille unter dem Helm an. Der Helm hat noch einen Nackenschutz und einen Gehörschutz. Die Schnittschutzhosen haben spezielle Fasern, die die Motorsäge sofort stoppen, falls man in die Hosen schneidet. Am Gurt hat es eine Kreide, eine Apotheke, einen Schlüssel für die Motorsäge, eine Keiltasche, ein Messband und in der Keiltasche einen Keil. Der Arbeiter braucht noch Handschuhe und gutes Schuhwerk. Im Winter tragen sie noch Gamaschen.
( Fadri, Gioya, Mira)

Das Fällen / il pinar
Vorbereitung!
Mit einem Spray macht der Förster ein Kreuz auf den Baum, damit der Forstwart weiss, welcher Baum gefällt wird.
preparaziun!
Cun in spray fa il brostger ina crusch sin ina plonta per ch‘il luvrer d‘uaul sa, tgei plonta che sto vegnir resgiada giu.
Zuerst muss man einen Einschnitt einsägen. Dann nimmt man einen Doppelmeter und steckt diesen in beiden Seiten des Einschnittes ein So sieht der Forstwart, wo der Baum hinfällt.
Igl emprem ston ins resgiar in tagl. Lu prend‘ins in meter dubel e metta el en omisduas varts. Aschia vesa il luvrer, nua che la plonta croda.
Er kontrolliert es nochmals mit den Armen nach! Er stellt sich vor den Baum hin, wo er schon einen Schnitt gemacht hat. Zuerst muss man aber eine Fallkerbe machen. Dann macht er noch hinten einen Einschnitt, so dass der Baum besser fällt. Danach schlägt er Keile rein, bis der Baum umfällt!
El controllescha ei aunc ina ga cun la bratscha! El stat avon la plonta, leu nua ch‘el ha gia fatg in tagl. Igl emprem sto el aunc tagliar in cugn. Lu reisgia el aunc davos in tagl per che la plonta croda. Suenter petga el en cugns, tochen che la plonta dat entuorn.
Aqui cortamos plantas! Os florestais marcam uma cruz vermelha na arvore . Eles pegam no metro para medir a arvore depois fazem uma abertura na arvore. Depois pegam na motoserra e corta a arvore ate ao centro da arvore. Depois pegam num ponteiro de aliminio para meter a arvore ao chao.
(Laura B., Manuel, Simona)

Fällen / pinar dessignau dad Andri Steinauer (1. cl.)
Sromar / Scursar
Igl emprem srom'ins la plonta. Quei fan ins cun la resgia da motor. Sch'ins ha sromau ina vart volv'ins la plonta. Quei fan ins cun in tractor d'uaul ni cul zappin. Lu scorsan ils luvrers d'uaul ella. Quei fan els cun igl Eder. Igl Eder ei ina maschina ch'ei 7-10 kg greva. Ins sa era sromar la plonta cun ina sigir, mo sch'ins fa quei cun quella dat ei dapli lavur.
Entasten / Entrinden
Zuerst entastet man den Baum. Das macht man mit der Motorsäge.
Wenn man eine Seite des Baumes entastet hat, dreht man ihn. Das macht man mit dem Knickschlepper oder mit einem Zappin. Dann entrindet der Forstwart den Baum. Das macht er mit dem Eder. Der Eder ist eine Maschine, die 7-10 kg schwer ist. Man kann auch mit einer Axt entrinden, doch wenn man das macht, gibt es mehr Arbeit.
(Enya, Vivienne, Wanda )

uaffens
Ei dat uaffens per ex.: zappin, sigir, manezzader, reisgia da motor, cugn ed aunc bia auters uaffens. Cun la reisgia da motor ei il pinar pli lev.Cun ella san ins tagliar naven la roma. Las maschinas drov'ins per luvrar egl uaul, per pinar, per scorsar e per trai ord igl uaul las plontas. Ei dat pli grondas maschinas e pli pintgas, las grondas maschinas drov'ins per las grondas caussas e las pintgas per las pintgas caussas.
Werkzeuge
Es gibt verschiedene Arbeitsgeräte z.B. Kehrhaken, Axt, Motorsäge und viele andere. Mit der Motorsäge ist das Fällen viel einfacher und man kann mit ihr auch die Äste wegschneiden. Die Maschinen braucht man zum Fällen, zum Entrinden und um die Bäume aus dem Wald zu ziehen. Es gibt grössere und auch kleinere Maschinen.
(Carlo, Daniela, Hanna )

Vier Nadelbaumarten
Fichte
Höhe: bis 50 m hoch; Rinde: braun - rot; Nadeln: viereckig, 1 bis 2cm lang, spitzig, leuchtend grün; Blütenzeit: April - Juni, weiblich & männlich auf dem gleichem Baum; Zapfen: bis 15cm lang, am Anfang aufrecht, später hängend; Holz: weiss-gelb, leicht, weich; Gebrauch: Musikinstrumente, Möbel, Schindeln.  pegn 
grondezia: tochen 50 m; scorsa: brin - cotschna; guilas: quadras, 1 tochen 2 cm liungas, verd glischontas; fluraziun: avrel - zercladur, feminin & masculin sil medem pegn; miscalca: tochen 15 cm liunga, igl emprem stat ella sidretg e suenter engiu; lenn: alv-mellen, lev, lom; diever: instruments da musica, mobilias, slondas larisch
scorsa: brin-cotschna; guilas: puschels da 20 tochen 30 tocs,2 tochen 5 cm liungas, clar-verdas, igl atun colur d'aur; fluriziun:avrel-zercladur, fluras masculinas & femininas silla medema plonta; miscalca: tochen 4 cm liunga, ovala, sidretg, all’entschatta clar - brina, pli tard grischa; lenn: brin - tschietschen; diever: lenn da diever, construcziun da navs, tablegiaus, mobilias
Lärche
Rinde: braun - rot; Nadeln: Büschel mit 20 bis 30 Nadeln, 2 bis 5 cm lang, hellgrün; im Herbst werden sie goldig; Blütezeit: April - Juni; männlich & weiblich Blüten auf dem gleichen Baum; Zapfen: bis 4 cm lang, oval, aufrecht, anfangs hellbraun, später grau; Holz: braun - rot; Gebrauch: Nutzholz, Schiffsbau, Täfer, Möbel
​Die Weisstanne
Die Weisstanne bevorzugt Regionen mit einem ausgeglichenen Klima, hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Niederschlägen. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in den ozeanisch geprägten Voralpen und im Jura. Sie erträgt extreme Verhältnisse weniger gut und fehlt deshalb in den kontinental geprägten Zentralalpen. In der subalpinen Stufe überlässt sie das Terrain allmählich der Fichte.
Die Tanne erreicht ein natürliches Alter von 500 - 600 Jahren. Die sichtbare Alterung ist aber weniger vom eigentlichen Alter in Jahren als vielmehr vom Wachstumsverlauf abhängig. Eine 150 - jährige Tanne kann sowohl die Gestalt eines Weihnachtbaumes wie auch die eines Riesen haben.
Die Weisstanne hat die Fähigkeit, sich bei Verletzungen verhältnismässig gut zu regenerieren. Sie ist auch gegenüber Fäulnispilzen nicht so anfällig wie die Fichte.
Merkmale: Höhe: bis max. 65 m; Durchmesser: bis 3 m; Alter: bis 600 Jahre
Viez
Il viez preferescha regiuns cun in clima ulivau, humiditad dall’aria aulta e bia plievia. Sia derasaziun principala ei oravontut las prealps ed il Jura. El vertescha buca bein relaziuns extremas e perquei maunca el ellas alps centralas. Sil scalem subalpin untgescha el plaunsiu al pegn.
Il viez contonscha ina vegliadetgna naturala da 500 – 600 onns. La vegliadetgna ves’ins buca vid sia grondezia, mobein dependa da sia carschientscha. In viez da 150 onns sa ver la statura d’in pigniel ni era d’in gigant.
Il viez ha la habilitad da seregenerar bein. El eira buc aschi sensibels sco il pegn tgei che pertucca bulius.
enzennas: altezia tochen ma. 65 m, diameter tochen 3 m, vegliadetgna: tochen 600 onns.
Föhre
Grösse: stark veränderlich, bis 40 Meter; Rinde: zuerst dünn, rötlich, später grau, dick, längsrissig; Nadeln: zwei Nadeln zusammen, werden drei 3-5 Jahre alt; Alter: bis 400 Jahre; Gebrauch: Nutzholz, Täfer, Fenstersimse, Möbel; Die Föhre ist ein Pionierbaum. Der Pionierbaum macht den Weg frei für andere Bäume. Er stirbt bei uns an vielen Orten aus.
tieu
grondezia: fetg variabel, tochen 40 m; scorsa: emprem lada, cotschna, suenter grischa, grossa; guilas: adina duas ensemen, vegnan 3-5 onns veglias; vegliadetgna: tochen 400 onns; diever: lenn da diever, mobilias, tablegiaua, sims da finiastras.
Il tieu ei ina plonta da pionier. Ina plonta da pionier fa liber la via per autras plontas . Tier nus mieran els ora en bia logens.
(Milena, Laura S, Yuli)


2. Projekttag Primarschule
Tgei schabegia avon resgiar? 
Ins pren cun ina crana la lenna dalla plazza da rimnar e transportescha ella cun in tractor cun in carr annex. Suenter mett'ins ella tier in indrez da rimnar tier la resgia. Lu pren il resgiader la lenna e metta ella sin la resgia.
Igl emprem sto il resgiader trer il best anavon tier la resgia cul zapin. Lu tschappa el cun la zaunga electrica il best e metta el silla resgia. Suenter ferma el il best vid la resgia.
Was passiert vor dem Sägen?
Mit einem Kran lädt man das Holz auf einen Wagen und führt es zur Sägerei. Dort deponiert man es auf einem Holzlager der Sägerei. Zuerst zieht der Säger das Holz mit dem Zappin nach vorn. Dann fasst er mit einem elektrischen Kran den Stamm und legt es auf die Sägevorrichtung. Mit hydraulischen Klammern wird der Stamm befestigt.
 Die Funktion der Säge
Die Säge in Trin-Mulin sägt waagerecht und nicht senkrecht, wie die meisten anderen Sägereien, da sich sie und nicht das Holz bewegt. Sie kann vorwärts und rückwärts sägen. Mit einer Hydraulik-Einrichtung klemmt man den Stamm fest. Zuerst misst er die Breite des Stammes, um zu schauen, wie viele Bretter er aus dem Stamm sägen kann. Der Säger schneidet zuerst die Schwarte weg. Danach schneidet er das Holz gemäss der Bestellung in Bretter oder in Balken.
La funcziun dalla resgia
Il resgiader marchescha sil best nua ch'el sto resgiar. Suenter drezza el la maschina sin l'endretg'altezia. Lu metta el en le resgia. Tier quella a Mulin eisi special che buc il best va, mobein la resgia.
La resgia resgia horizontal. Cun la resgia san`ins resgiar anavos e anavon.Ins sa era metter en l`altezia. Ei dad era maschinas nua ch`il lenn va.
Suenter il resgiar
Suenter il resgiar mett'ins las aissas sin pintgas rodas dallas rollas e lu stausch'ins anavon ellas. Leu mettan ils luvrers sin in carr ellas e meinan las aissas tier il liug d'emplunar.
Nach dem Sägen
Die gesägten Stücke werden gelagert oder exportiert. Die Schwarte (das nicht brauchbare Holz) kann man zum Heizen benutzen.
Lagern
Wenn der Säger das Holz nicht direkt verkaufen kann, dann lagert er es bei einem Lagerplatz der Sägerei. Beim Lagern muss man darauf achten, dass das Holz nicht blau wird oder sich verzieht. Deshalb muss man hölzeln. Das heisst, dass zwischen jedem Brett / jedem Balken ein Hölzchen gelegt wird. Dabei muss man darauf achten, dass die ca. 1m langen gleich dicken Hölzchen genau übereinander liegen. Das Ganze muss man dann noch überdachen.
Unten sind Minimum drei Hölzer damit das Holz sich nicht biegt.

Magasinar
Ina transportescha il lenn tier in magasin. Tier il magasinar ston ins igl emprem metter minimum 3 blocs giun plaun. Suenter vegnan ils emprems quaders sils blocs. Lu vegnan pigns lenns denteren. E lu puspei quaders ni aissas ed aschia vinavon. Igl ei fetg impurtont da schar largias denter la lenna. Per lu sa ella schigiar. Cun stuors vegn ei schurmegiau dalla plievgia.
O que acontece em antes de cortar
Em antes de cortar eles pegam no tronco e metem numa màquina que parece que tem ma cama, 0mas nao è uma cama de ferro que serve para por os troncos que è para eles cortar esses troncos em 4,6,8 caivos para construir casas de madeira, para virar o tronco preciza-se de uma màquina diferente da màquina de cortar troncos, cada arvore pode ter serca de 5,6,7,8 e 9 metros ou mais
Como funciona a màquina
A màquina funciona com uma serra muito grande para cortar troncos. O homem senta-se na màquina porque a màquina tem uma cadeira e muitos botoes que que serve para a màquina 
(quer dizer a serra) subir e decher, assim o homem jà pode cortar o tronco.
O que acontece depois de cortar
Os homens pegam nos caivos e metem para cima de um reboque que è pochado por um tractor.
Como se organiza
Eles pegam nos caivos e metem-os caivos. Depois de completar uma fila metem ans pauzinhos de madeira que è para separar os caivos uns dos outros, e assim susesivamente à caivos de muitos tamanhos de3,4,5,6,7,8,e 9 metros.

Waldtag der Schule Flims in Trin Was haben wir alles gemacht? Was habe ich gelernt? Was hat mir besonders gut gefallen? Was hat mir nicht so gut gefallen? Was möchte ich den Förster noch gerne fragen? Am Morgen um 8:05 Uhr fuhren wir nach Trin. Dort liefen wir zum Förster. Er führte uns zu einem Ort, der schrecklich aussah. Denn die Lichtung war voller Äste. Wir warfen die Äste auf grosse Haufen. Am Mittag liefen wir zu einer Grillstelle. Ich habe eine Wurst gegrillt. Nach dem Mittagessen haben wir Bilder aus ganz natürlichen Sachen gemacht. Wir haben das Jesuskreuz dargestellt. Dann machten wir ein Spiel. Wir mussten ein Baum mit verbundenen Augen erkennen. Danach gingen wir nach Hause. Heute habe ich gelernt, was der Wald uns bringt. Und das der Wald für uns sehr wichtig ist. Aber am besten hat mir das Picknick gefallen. Ich habe alles gelernt, was ich wissen wollte.  Dario
Am Morgen räumten wir den Waldboden auf. Am Mittag grillierten wir. Am Nachmittag machten wir mit Frau Malär ein Bild. Man soll sehr auf den Wald Rücksicht nehmen! Am besten gefiel mir die Natur und das Essen. Es gab nichts, dass mir nicht gefiel. 
Roc
Am Morgen arbeiteten wir mit den abgesägten Ästen. Am Mittag grillierten wir. Am Nachmittag kam Frau Malär, und erzählte über die Blumen. Danach stellten wir ein Naturbild her. Wir gingen in den Wald und dann mussten wir mit verbunden Augen Bäume suchen. Ich habe gelernt welche Blumen geschützt sind. Einfach alles gefiel mir. Eigentlich hat mir nichts nicht gefallen. 
Sergio
Wir gingen zuerst mit dem Postauto nach Trin. Dann liefen wir in den Wald. Danach mussten wir das Holz auf einen Haufen legen. Bald gab es Mittagessen, eine Wurst. Danach kam Frau Malär und zeigte uns ein paar Blumen. Ich habe gelernt, dass man den Wald schützen soll und kein Feuer machen darf. Gut gefallen hat mir das Spiel bei dem man die Augen verbindet und der andere ihn zu einem Baum führt. Dann gehen sie zurück und nehmen das Tuch von den Augen. Jetzt muss er den Baum suchen. Mir hat eigentlich alles gefallen.  Ursina

Zuerst fuhren wir mit dem Postauto, das uns bei der Flimser Post abholte zu der Trinser Sägerei, wo uns der Förster erwartete. Dann zeigte der Förster uns den Bauplan für das Waldschulzimmer. Endlich erwähnte der Förster, dass wir in den Wald gehen werden. Als wir mit allem fertig waren und auch schon zu Mittag gegessen hatten, waren wir sehr erschöpft. Ich habe gelernt, dass wenn man nur die grossen Äste zusammen liest und ganz kleine Zweige liegen lässt, dass das den Hirschen viel viel fester weh tut als wenn wir uns in die Nase stechen. Mir hat gefallen dass wir unser Gefühl an den Bäumen testeten. Und das ich Akelein gefunden habe. Was mir nicht so gefallen hat, war dass die Borkenkäfer sehr gefährlich für den Wald sind. Der Tag ging viel zu schnell zu Ende. Jo


Wir haben dem Förster geholfen den Wald aufzuräumen. Beim Znüni ass ich eine Birne. Nach dem Znüni arbeiteten wir weiter. Leider warf Johannes einen Stecken auf Natalis Kopf, aber Johannes, hatte es aus Versehen gemacht. 12 Uhr: Der Förster erzählte uns etwas über die Borkenkäfer. Sie können mehrere Bäume auffressen. Danach assen wir Zmitag. Ich ass eine Servelat. Frau Malär kam und erzählte uns etwas über die Blumen. Dann teilten wir uns in Gruppen auf und machten aus Waldsachen Bilder. Ich habe gelernt dass die Borkenkäfer letztes Jahr 500 Bäume frassen. Mir hat gut gefallen das es eine Naturschule gibt. Mir hat nicht gut gefallen, dass Johannes und seine Freunde ein Feuer im Wald gemacht haben. Der Förster hat mir alle Fragen beantwortet. Francesco

Am Morgen warteten wir auf das Postauto. Wir fuhren nach Trin. Wir waren mit dem Förster im Wald. Wir transportierten Tannenäste. Wir assen Znüni. Danach ging es schon weiter. Es war ein bisschen streng . Nach den Arbeiten gingen wir zuerst an die Grillstelle. Ich Alex, Dario, Thomas, Tim, Sergio, Roc suchten alle zusammen einen Platz. Wir teilten das Essen miteinander. Wir sprachen miteinanderr, es war cool. Nach dem Essen hatten wir es nicht mehr so streng. Wir hatten Fantasiebilder gemacht. Alex und ich haben eine geschützte Blume gefunden. Wir haben ein Männchen gemacht. Danach hat mich Alex im Wald herumgeführt. Ich war blind, danach liefen wir zu der Bushaltestelle und fuhren Heim. Ich habe gelernt das die Borkenkäfer Bäume aushöhlen können. Was mir sehr gefallen hat war der Mittag. Was mir nicht so fest gefallen hat war, dass ich einen Ast auf dem Kopf bekommen habe. Wie viele Bäume können zehn Borkenkäfer zerstören? Giacun

Projektwoche vom 23.05 - 27.05.2005 der OS Tamins / Trin
23.05.2005
Die 2./3. Oberstufe Trin/Tamins befindet sich vom 23.-27.05.2005 im Trinser Wald.  Hier geht es um Brunnenbau und Klassenzimmer im Wald.
Brunnenbau:
Für den Brunnen verwendet man den Baumstamm einer Lärche. Heute morgen wird die Rinde und den Splint des Baumes weggeschlagen. In den nächsten Tagen wird der Baumstamm ausgehöhlt. In Scrausch wurden die Leitungen bereits gelegt. Das Wasser wird aus Trin-Digg zugeführt. Eine der vier Gruppen ist für das Zuschütten des Grabens zuständig. Hüttenbau:
Auch hier wurde das Fundament für die Hütte bereits gelegt. Am Vormittag wird der Boden montiert. Die Schüler sollten bis am Mittag damit fertig sein. Danach können sie an den Wänden weiterarbeiten. Das Dach Wird mit Schindeln gedeckt, die im Werkhof mit Hilfe von einem Spezialisten hergestellt werden.
Dieses "Schulzimmer" ist eines von insgesamt drei neuen Unterständen im Raum Trin. Diese werden von der Schule für den Biologieunterricht genutzt... Schindelherstellung:
Es gibt drei verschiedene Arten von Schindeln. "Wasserphasen", die werden am häufigsten verwendet. Auch wir verwenden diese Art. Die zwei weitern Schindelarten, nennt man: "Hund" und "Rücken". 
Die Rinde und den Splint kann man nicht gebrauchen. Aus einem "Rugel" werden etwa 15 Klötze geschnitten. Schliesslich werden aus einem Klotz 10-11 Schindeln gespalten. Danach werden sie gesäubert und 24 Stunden ins Wasser gelegt. Nach diesen Arbeitsgängen kann das Dach gedeckt werden. Die Nägel werden von Hand eingeschlagen. Wetterbericht:
Das Wetter ist anders als gewünscht, es regnet in Strömen.  Die Stimmung der Schüler liess sich dadurch jedoch nicht trüben. Die meisten führten ihre Arbeit in tropfnassen Kleidern aber in guter Laune aus. Die Schüler kamen durchnässt zum Mittagessen um sich ein bisschen aufzuwärmen. 
Hoffentlich wechselt das Wetter bis Morgen, denn dann wären wir etwas trockener.  Sonstiges:
Abgesehen von kleineren Missgeschicken ist glücklicherweise noch nichts passiert. Obwohl über dem Feuer gekocht wurde, schmeckte das Essen erstaunlich gut. Es gab "Älplermakaroni". 

24.05.2005
Heute morgen war das Wetter sichtlich besser, obwohl es anfangs noch Nebel hatte. Die vier Gruppen teilten sich wieder auf die verschiedenen Arbeitsplätzen auf, um dort weiter zu arbeiten. Beim Brunnenbau waren sie schon recht vorangekommen. Da sie gestern den Baumstamm entrindet haben, mussten die Einen heute den Baumstamm schleifen. Andreas Meuli hat gestern Abend den Baumstamm vorbereitet, um ihn heute auszuhöhlen. Erst musste Andry die Blöcke mit dem Zappin ausstechen, dann mit der Hohlaxt den Rest herausschlagen. Schliesslich wird alles geschliffen und ein Muster ausgestochen.  In Scrausch wird der Graben für die Wasserleitung fertig zugeschüttet. Der neue Brunnen soll eine Erfrischung für Schüler und für Spaziergänger sein. Das Abwasser wird für den Garten von Hitsch gebraucht.  Bei der Hütte gehen die Arbeiten nicht so schnell voran. Bis zum Mittag ist der Boden endlich fertig. Jetzt können sie mit den Wänden fortfahren. Bei der Schindelherstellung müssen sie immer das gleiche machen. Wetter: Um 9 Uhr kämpfte sich endlich die lang ersehnte Sonne durch den Nebel. Zwischendrin waren ein paar Wolken zu sehen, aber ansonsten wurde es recht warm. Sonstiges: Um 9:30 Uhr kam das romanische Fernsehteam und befragte das Dokumentationsteam. Als wir unseren Bericht schreiben wollten, kam der "Dummkopf" Andri und nervte uns. Er hatte gerade seine schwachen 24 Stunden =)  Claudio hatte eine Weile eine depressive Phase, aber beim Filmen verging diese wieder und er fing wieder an Witze zu reissen. Mittagessen gab es heute in Scrausch. Claudio, Mike, Nadia und Anna kochten. Es gab Reis mit Erbschen und Karotten. Claudio und Anna ist ein kleines Missgeschick passiert, sie haben einen Kessel mitsamt dem Reis ausgeleert.

25.05.2005
Wetter:
Heute Morgen haben wir uns bereits um 06.40 Uhr beim Werkhof getroffen.
Auch die 2 Oberstufe war heute dabei. Das Wetter war ziemlich gut, obwohl es am Anfang etwas kühl war. Doch gegen Mittag wurde es immer wärmer.  T
agesablauf
:
Anschliessend teilten wir uns ins 5 Gruppen auf. In der Gruppe, zusammen mit einem Vogelexperten, und mit einem Feldstecher ausgerüstet, entdeckten wir verschiedene Vögel, wie z.B; Neuntöter, Buchfink, Wanderfalke, Blaumeise, Goldammer, Star, und vielen mehr. Um ca. 9 Uhr machten wir eine kleine Pause. Dort konnten die Schüler der 2 Oberstufe die bisherigen Werke der 3 Oberstufe bewundern. Als wir uns ein wenig erholt hatten, teilten wir uns erneut in 3 Gruppen auf. Die eine Gruppe lernte mit Franz Hässig die verschiedenen Pflanzen kennen. Eine weitere Gruppe war mit Hitsch unterwegs, um etwas über die Heckenpflege zu erfahren. Die letzte Gruppe sprach mit Reto Hefti über die Waldschädlinge, wie z.B über den Borkenkäfer. Nachdem alle Gruppen jeden Posten besucht hatten, kehrten wir zurück nach Scrausch. Dort genossen wir gemeinsam etwas Feines vom Grill, was jeder selbst mitbrachte. Mit vollem Bauch kehrten wir anschliessend alle zurück zum Werkhof. Die Taminser fuhren mit dem 13.29 Postauto müde nach Hause und die Trinser nahmen dafür das Velo. Die Schüler waren froh darüber einen freien Nachmittag vor sich zu haben.  Sonstiges:
Annika hat heute verschlafen, und Mirsad ist gar nicht erst erschienen. Marco war heute wieder gesund und voll dabei.


26.05.2005
Wetter:
Heute war es sehr heiss und man war froh im Schatten arbeiten zu können. Es war wesentlich wärmer als gestern.
Tagesablauf:
Heute Morgen trafen wir uns um 7:45 Uhr beim Werkhof. Anschliessend teilten wir uns in vier Gruppen auf. Wir führten die bisherigen Werke der dritten Oberstufe weiter. Um ca.12 Uhr bekamen wir von der Kochgruppe Aleks, Röbi, Dario und Melanie Salat und Schinken-Käse-Toast serviert. Einige der Toasts verbrannten jedoch. Am Nachmittag wurden die vier Gruppen auf andere Posten verteilt. Wir arbeiteten bis um 16:15 Uhr. Danach machten sich alle wieder auf den Heimweg. Zwischenbilanz:
Beim Brunnenbau waren sie schon fertig, darum mussten sie heute ein Blumenbeet bauen. Bei der Hütte gehen die Arbeiten recht schnell voran. Die Wände sind nun fertig gebaut. Bei der Schindelherstellung müssen sie immer das gleiche machen. Nach unserer Meinung haben wir heute sehr viele Schindeln gefertigt Schindelherstellung:
Es gibt drei verschiedene Arten von Schindeln. "Wasserphasen", die werden am häufigsten verwendet. Auch wir verwenden diese Art. Die zwei weiteren Schindelarten, nennt man: "Hund" und "Rücken".  Die Rinde und den Splint kann man nicht gebrauchen. Aus einem "Rugel" werden etwa 15 Klötze geschnitten. Schliesslich werden aus einem Klotz 10-11 Schindeln gespalten. Danach werden sie gesäubert und 24 Stunden ins Wasser gelegt. Nach diesen Arbeitsgängen kann das Dach gedeckt werden. Sonstiges:
Heute waren alle pünktlich erschienen. Heute wurde trotz der Hitze sehr gut gearbeitet. Mirsad hat gestern verschlafen, deshalb ist er nicht gekommen.

27.05.2005
Wetter:
Heute war es wahrscheinlich der heisseste Tag der ganzen Woche. Die Sonne brannte fast überall auf uns nieder.
Tagesablauf:
Wir trafen uns wie immer um 7:40 Uhr beim Werkhof. Die vier Gruppen teilten sich wieder auf die verschiedenen Arbeitsplätze auf, um dort weiter zu arbeiten. Beim Brunnenbau fertigten wir heute das Blumenbeet zu Ende. Anschliessend begannen wir eine Sitzbank zu machen. Bei den Schindeln ist es wie immer, aber wir haben wieder gut gearbeitet. Bei der Hütte gehen die Arbeiten gut voran. Heute wurden die ersten Hölzer für das Schindeldach platziert. Um ca.12 Uhr nahmen wir das Mittagessen zu uns. Heute gab es Älpler Maccaroni. Am Nachmittag arbeiteten die vier Gruppen noch am letzten Posten. Um 16.15 Uhr wurden wir dann in das Wochenende gelassen. 
Hüttenbau:
Hier wurde das Fundament für die Hütte bereits gelegt. Zuerst wird der Boden montiert. Danach kann man an den Wänden weiterarbeiten. Anschliessend baut man die Stützen für das Dach. Diese wird mit Schindeln gedeckt, die im Werkhof mit Hilfe eines Spezialisten hergestellt werden (Natürlich auch von uns Schülern). Dieses "Schulzimmer" ist eines von insgesamt drei neuen Unterständen im Raum Trin. Diese werden von der Schule für den Biologieunterricht genutzt. Fazit:
Es war eine tolle "halbe" Projektwoche, in der sicher jeder etwas gelernt hat. Sonstiges:
Um 9:30 Uhr kam das romanische Fernsehteam und befragte Dario, Gian Marco, Marc und Claudia. Annika war heute abwesend, da sie etwas mit den Augen hatte. 


Zusammenfassung über die bisher geleisteten Arbeiten

Geschätzte HomepagebesucherIn

Sie haben sicher wie auch wir mit Interesse die Bilder betrachtet und die Berichte gelesen. Als Verantwortlicher für die praktische Umsetzung der Bindingprojekte möchte ich noch einige Details ergänzen.
Gestartet sind wir im kalten Winter mit dem Holzschlag und dem Einschnitt und Lagern des Holzes. Die Kinder von der Primarschule Trin bekamen einen vollständigen Eindruck über die Arbeitskette vom stehenden Baum bis zum geschnittenen Kantholz. Tatkräftige konnten die Kinder bei der Aufräumung des Holzschlages und dem Transport und der Lagerung der Schnittwaren mithelfen.
Nachdem die Forst- und Werkgruppe die Fundamente für das Waldschulzimmer vorbereitet hatte und die Leitung für den Brunnen verlegt wurde, konnte mit dem eigentlichen Bau begonnen werden.
Startschuss für diese Arbeiten wurde durch die Flimser Primarschule gegeben mit dem Herstellen von Schindeln.
Nach diesem auch für uns wichtigen „Aufwärmtraining“ galt es ernst mit der Projektwoche der Oberstufe Tamins/Trin. Die einzelnen Arbeiten erwähne ich nicht weiter, da geben die Schülerberichte genügend Auskunft. Hingegen den Gesamteindruck aller bisher geleisteten Arbeiten zu kommentieren scheint mir angebracht. Bisher wurden:
- ca. 3'000 Lärchenschindeln gespalten
- ca. 6 m3 Kantholz verbaut
- Brunnen 4 m ausgehöhlt
- Brunnenstock aus Lärchenholz angefertigt
- Fundamente für den Brunnen betoniert
- zwei Blumentrögli angefertigt
- 100 m Wasserleitung eingedeckt und die Wiese best möglichst wieder hergestellt

Es war spannend zu beobachten wie sich die einzelnen Gruppen organisierten; wer das Kommando übernahm und wie die Schüler sich anstellten, Arbeiten auszuführen, welche vorher noch keiner von ihnen gekannt hatte. Auch den Entwicklungsprozess bei der Handhabung der Werkzeuge war spannend zu beobachten. Waren anfangs noch gewisse Hemmungen vorhanden, z.B. die Bohrmaschine richtig anzufassen, so entwickelte sich mit der Zeit eine gewisse Handfertigkeit. Oder wie stellt man sich an, wenn man 3 m über dem Boden einen 275 mm langen Nagel mit der Axt einschlagen muss? Dass da keine Unterschiede zwischen Mädchen Jungen gemacht wurden, ist selbstverständlich. Es hat mich beeindruckt, mit welchem Ernst und welcher Gewissenhaftigkeit die Arbeiten ausgeführt wurden. Ich hatte den Eindruck, dass alle wussten, dass ihre Arbeit von bleibendem Wert sein wird und einer kritischen Beurteilung standhalten muss. Einen besonderen Dank möchte ich den LehrerInnen und meinen Mitarbeitern aussprechen, die es verstanden, mit Disziplin und aktiver Mithilfe die verschiedenen Arbeitsgruppen zu leiten. Doch wir sind noch lange nicht fertig!
Christian Malär, Revierförster

Impressum
Scola Trin

Christian Erni
Via Principala 76
7014 Trin
E-Mail: scolatrin@scolatrin.ch
Tel. 081 635 15 54

​Datenschutz

​______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

​Copyright 2018. Scola Trin


  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004