scola bilingua trin
  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004

​Jamna da project / Projektwoche 2022
MONTAG Tag 1 #Flora
 
Wir trafen uns um 08:00 auf dem Pausenplatz. Als wir losliefen, war es ca. 08:15. Den ersten Halt haben wir in Sursch gemacht. Da haben wir über die Höhe unseres Standorts gesprochen. Den zweiten Halt haben wir in Pasterval gemacht. Da haben wir einen Fichtenzweig abgerissen. Was uns das brachte, dazu kommen wir noch. In Fastatg haben wir den dritten Stopp eingelegt, um uns erklären zu lassen, wieso es eine Schanze in der Strasse hat. Die Erklärung ist, dass es den Schlamm und das Wasser umleitet. Als nächstes haben wir in Surcrap Halt gemacht, dieses Mal aber um uns zu verpflegen. Die nächsten Stopps haben wir in Maliens/begls da lavinas, Las Bles, Purcs und Val Hans Giauchen gemacht. Und dann waren wir auch schon oben. Zurück zu den Fichtenzweigen, die haben uns als Beweis gedient, um Vincenzo zu glauben, dass die Triebe, desto höher man geht, immer kleiner werden.
Zu Mittag gab es eine Wurst, Brot und Gemüse. Wir fanden das Dessert sehr lecker. Nach dem Essen haben Tani und Vincenzo die Fahne gehisst, Barbara hat dazu den Fahnenmarsch auf der Trompete gespielt. Es war ein sehr feierlicher Moment. Danach gingen wir mit Dorith Blumen bestimmen. Im Bestimmungsbuch konnten wir nachschlagen und später abzeichnen. Wir mussten 2-er Teams bilden. Ein paar Grüppchen hatten nur für zwei Blumenarten Zeit, die meisten hatten aber für mehr Zeit. Wir gingen über die Weide zurück. Als wir wieder bei der Hütte waren, bekamen wir Zvieri. Es gab Nüsse und verschiedene Früchte. Die Aprikosen waren besonders gut. Jetzt sind wir am Tagebuch schreiben. Bald gibt es das Essen. Wir sehen uns morgen.


MARDI DI 2    #RACOLTA DA LAIN / HOLZERNTE &
                         BRISCHAMENT DAL GUAUD / WALDBRAND

 
Oz era in di fitg legher. A las 07:00 è vegni il Tani e ha clamà nus per levar ed ir tar il solver. I ha da paun cun Nutella ni confitura, müesli e salami e chaschiel. L`Antonia è era vegnida. Suenter solver essan nus ids da la pastgira giu fin che nus essan vegnids tar in pitschen plaz. La ha il Vincenzo declerà a nus tge per differents guauds ch`i dat. Il guaud sur Trin è in guaud da protecziun. Il Stefan ha raquintà a nus da la vestgadira che in lavurer da guaud sto trair en per sa proteger. El ha era mussà a nus ils guaffens che in bostger dovra. Lura han els mussà a nus co ch’ins resgia giu cun la resgia da motor in pign. Nossas classas stuevan avair distanza da la zona da crudada. I era fitg fascinant, perquai che i ha durà uschè lung. Ins stueva far fitg blers pass. Ussa essan nus ids a mangiar paunins e minipics. Suenter avain nus cumenzà a resgiar giu ils roms dal pign taglià. L`Elijan s`ha taglià en sia chomma. In urella pli tard avain nus mangià el sco gentar in per macaruns. In dessert avain nus era anc survegnì. Quai eran ils megliers cornets da nusch. Suenter èsi i vinavant plain tensiun. Ils pumpiers èn vegnids. L’emprim ha la Jessica fatsch in`introducziun. Alura avain nus fatsch posts. Tar in post avain nus emprendì d`enconuscher in per guaffens da pumpiers. Quai era in rastè spezial, zappun, ina pala ed in satgados d`aua. Tar in auter post avain nus dastgà empruvar ora uders da pumpiers ed ils differents regladers d`aua. Nus avain era anc dastgà guardar en l`entir auto da pumpiers. A la fin avain nus anc gì memia bler`aua, la soluziun era da sprizzar giu ils uffants...
La via a chasa era stentusa ma era legra. 


MITTWOCH   TAG 3    #GEBIRGE & BORKENKÄFER / MUNTOGNAS & BAU SCORSA

Der Tag begann wie immer. Um 06:45 weckte Tani uns wieder einmal schonungslos und dann haben wir wieder Brot und Birchermüesli gegessen. Um 08:15 Uhr haben wir uns auf den Weg nach Val Falessa gemacht. Dort hat Vincenzo uns empfangen. Danach haben wir zwei Gruppen gebildet. Bei der Gruppe von Vincenzo wurde uns erklärt, was in einem Rucksack der Alpinen Rettung drin sein muss, z.B. ein Erste-Set, ein Klettergurt mit Messer dran, mit Sicherungen, eine Kletterwindel für die verletzte Person, Seile und alles was sonst noch dazu gehört. Die andere Gruppe leitete Peter. Er hatte eine, von Hand angetriebene Seilbahn aufgebaut. Dort durften alle einmal drauf. Man musste einfach eine Kletterwindel anziehen. Man durfte auch zu zweit drauf. Während die Person darauf war, zogen die anderen an einem Seil, dann wurde er hochgezogen. Nachdem alle (auch Tani und Antonia) dran gewesen sind, sind alle wieder runter gegangen und haben Sachen der Seilbahn mitgenommen. Zu Mittag gab es Nudeln und eine Sauce. Es gab auch Kuchen. Der ist sehr gut gewesen. Nach dem Mittagessen hatten wir neue Themen, nämlich Borkenkäfer und Bäumchen pflanzen. Wir haben wieder Gruppen gemacht. Bei dem Thema Borkenkäfer haben wir sehr viel gelernt, was den Borkenkäfer angeht. Wir haben sogar selbst die Käfer gesucht, und zwar in den Rinden. Manche unseren gestörten Mitschüler habe sogar welche gegessen. Bei dem zweiten Posten haben wir gelernt, wie man Bäume pflanzt, und haben dies auch selber durchgeführt. Nach einem strengen Weg zur Hütte waren wir wieder zuhause. Nun sitzen wir hier, schreiben unsere Dokumentation und haben Spass.


GIEVGIA  DI 4   #ANIMALS DA L`ALP / TIERE DER ALPEN

Oz ha il Tani sveglia nus puspè 20 min memia baud, ma nus essan schon disà. Il tema oz avantmezdi era animals da l`alp. L`emprim han il Luis ed il Jean-Marc mussà a nus ils animals che vivan enturn l`Alp Mora. Els han era mussà a nus lur trofeas dals chavriels, tschervs, chamutschs, vulps, tais, fiergnas ed in utschè che sa numna per pernisch da gonda, per tudestg Steinhuhn. Cura ch’i ha betg pli pluvì avain nus fatg duas gruppas. Quels che levan betg ir uschè lunsch eran ina gruppa ed ils auters che levan ir pli lunsch eran ina gruppa. La gruppa che vuleva betg ir uschè lunsch e ida a Muletg. Els han vesi quatter chamutschs e muntanellas. Alura hai dà plievgia e tuts en ids en ina tegia a far pausa. L`autra gruppa e ida fin al Morgang. Sin la via han els vesì dus chamutschs ed In per muntanellas. Alura en els era ids tar la tegia a far ina pausa. Cura che tuts eran finì en tuts ids enavos tar la stalla. Là han ils chatschadurs anc dumandà nus chaussas sur ils animals da l`Alp Mora. Alura devi per gentar cun tagliarins e charn, sco dessert devi petta. Al suentermezdi han tuts en la gruppa da far il text per la preschentaziun per sonda. Suenter essan anc in per ì tar ils mulins da glatscher a far bogn.


FREITAG  TAG 5   #LETZTER ABEND / DAVOSA SAIRA

Heute wurden wir sehr laut von Luana, Ella und Laura geweckt, nämlich mit Pfannendeckel und Stöcken. Das Morgenessen war wie immer, sehr gut. Nach dem Morgenessen sind wir beim Stall geblieben und haben an den Präsentationen gearbeitet. Wir mussten bis zum Nachmittag mit den Referaten fertig werden. Wir wurden fertig. Zum Mittagessen haben wir die Resten gegessen. Es gab Couscous, Spätzle und Gerstensuppe. So ca. um 13:15 Uhr sind wir wieder zu Val Falessa gegangen und haben die Hauptprobe für die Präsentationen gemacht. Wir haben auch herausgefunden, dass Valerio musiksüchtig ist. Also nicht wirklich, aber er hat halt Musik gehört bis der iPod leer war. Wir wissen zwar noch nicht, wie der Abend wird. Wir denken, dass es lustig, cool und geil wird, denn wir werden alle kleine Vorstellungen machen.
Irgendwie sind wir auch aufgeregt, denn morgen Showtime ist mit unseren Präsentationen. Ich bin aber überzeugt, dass es allen gelingen wird. Das ist das Ende des Tagebuchs. Wir werden nie wieder einen solchen Text schreiben.
 
Euer Dokumentations-Team: Naima, Lara, Andrin, Valerio



Jamna da project / Projektwoche 2020

L`emprim di 15.06.20 glindesdi
Oz en damaun a las 08:00 essa nus ids sin l`Alp Mora. Nus essan ids l`emprim a Sursch, Pasterval, Fastatg e a Surcrap avain nus fatg ina pausa. Sin il viadi essan nus ids a tras bleras vatgas, quai era fitg legher. Lura essan nus ids a Begl da lavina, las Bles, Purgs, val Hans Giauchen e lura anc in toc sin l`Alp Mora. Ins ha a nus dumanda adina puspè tge per ina lunghezza che quella flur ha e lura essan nus vegnids sin il resultat. Che las fluras vegnan adina pli pitschen sch`ins va en l`autezza. Quai era fitg interesant. Jau pens chì era per ils pli blers betg uschè strentg. Ma inpers han gì fitg strentg ma els savevan anc surviver il viadi sin l`Alp Mora. Il suentermezdi essan nus chamina anc intic e lura avain nus vis ina plaunca cun fitg bleras fluras. Insatge era, era betg bun l`aura! I ha pluvì fitg bler e perquai avain nus betg savì scriver nossas notizas. Il auter problem era che la Dorit Malär ha dà a nus il pensum da malegiar dus fluras ma ì ha gea pluvì e perquai en tut ils fegls vegni bletg. Ma sin ina vart è quai era stà legher. A la fin essan nus puspè chamina tar noss stalla. La stalla era atgnamain fitg bella. Il problem era chì n`era betg schì chaud sco a chasa. I era bunamain schì fraid sco ordadora e perquai han ils blers en la notg betg bain durmì. Nus ans leghrain sin damaun. Quai era l`emprim di sin l`Alp Mora.

 
Segund di 16-06-2020 mardi
La damaun essan nus lavads a las set. Alura ha i dà ensolver e nus essan ids insanua en il guaud sur Purcs. Là avain nus fatg duas gruppas. Ina è ida l`emprim tar la tgira da guaud. La han ins resgià giu pitschens pigns e gì in zic teoria. L`autra gruppa ha gì il tema bau da scorsa ed ins ha gì teoria e nus avain vis ina trapla. Blers baus da scorsa avain nus era savì prender en ils mauns. Il tipic muster da mangiar en la scorsa vesa ora sco in cudesch avain nus era vis. La datti las parts "Rammelkammer", "Muttergang" e dapli. Suenter la mesadad dal avantmezdi avain nus fatg ina pausa e midà gruppa. Da mezdi hai dà "Älplermacaroni" giuadora. Suenter en vegnids ils pumpiers. A l'entschatta avain nus fatg teoria ed alura fatg quatter gruppas. En quellas avain nus fatg quatter posts uschia sco ch`i fiss in incendi da guaud e mess si tut. Il highlight era che nus avain dastgà sprizzar cun in uder. Cura ch`ils pumpiers èn ids, essan nus ids puspè en la stalla. La avain nus scrit diari e malegià ina flur. Ussa spitgain nus sin la tschaina e suenter faschain nus anc insatge legher ni in gieu. Quai era in bel di e nus ans legrain sin damaun!
 
Terz di 17-06-2020 mesemna
Nus essan oz a las 8 :15 uras ids ord la tegia. Nus essan ids fin a Purcs. Sin la via avain nus vis duas muntanellas. Ils luvrers forestals eran gia là. L'emprim avain nus stuì ir a bloccar la via che nagin sa vegnir cura che nus terrain ina planta. Il Janik (emprendist) ha declarà a nus co ch'el terrescha la planta. El ha duvrà in cugn, ina rezga da motor ed in martè. Cura ch'èl ha rezgià giu la planta avevan tuts fitg fraid. Nus avain fatg ina pausa. Suenter gievi vinavant cun il tema maschinas forestalas. Nus avain vis il Giovanni. Quai è ina maschina che vegn telecummandada. Nus avain vis era la gronda maschina da guaud, in aschinumnà "Knickschlepper". Cura che nus avain vesì tut essan nus puspè ids en la tegia. Là hai dà marenda. Perquai ch’i ha pluvi, avain nus gì tut l'instrucziun dal suentermezdi enturn ed en la tegia. Nus avain discurrì da las professiuns ch'i dat en connex cun il guaud. Nus avain era guardà e plantà plantas pitgnas. Sco mintga saira scrivin nus il diari da lavur.
 
Quart di 18-06-20 gievgia
Oz hai finalmain chalà da plover ed i e bell`aura. Nus avain stuì levar ina quart'ura pli baud, pervia che nus avain vulì ir a guardar animals selvadis. Suenter l`ensolver essan nus ids. I ha dà duas gruppas, ina tar Luis Casty e l`autra tar Jean-Marc Rietmann. Las duas gruppas èn idas a viandar per guardar quests animals. Nus avain vis chamutschs, chavriels, muntanellas e differents utschels. Suenter che nus essan arrivads, han ils dus chatschaders fatg cun nus teoria sur d'ils animals e mussà animals empagliads. Alura hai dà insatgè bain per mangiar. Avant il program dal suentermezdi han tuts giudì il sulegl. Suenter quai avain nus fatg il referat per damaun e malegià il placat. La saira hai cumenzà a plover e nus essan ids en. Curt suenter hai dà tschaina. La saira avain nus anc trenà ils referats, per il program da saira per damaun ni era giugà. I era in dals pli bels dis, segir era pervia ch`i ha gì sulegl.
 
Tschintgavel di 19-06-2020 venderdi
Oz eri puspè betg uschè bell`aura. I deva in zic pli tard ensolver. Quai era super. Suenter avain nus puspè savì lavurar vid il refarat dal tema documentaziun. Nus, la 5. ed 6. classa, avain stuì preschentar ad in/a scolast/a cura che nus essan stà a fin cun trenar. Era suenter il preschentar han anc tuts trenà bler. Nus avain trenà trais uras enfin ch`i ha dà marenda. Marenda hai dà pasta cun sosa da tomata e picata (quai è in "Schnitzel" cun ina panada dad ovs). Il suentermezdi avain nus preschentà ils refarats. I è atgnamai ì bain tar tuts. Intgins han fatg il referat sper la tegia, auters sin il prà ed anc auters en il guaud. Cura ch'ils referats én stads a fin én tuts ids a scriver il diari dal di. Tschaina datti oz "Gschwelti". Jau ma legrel gia sin oz saira perquai che tuts han preparà in gieu, in teater u in "sketch" (quai è in pitschen gieu da rolla). Tut ils scolars han trenà per oz saira.
Nicolas, Nina, Kian, Lia F. 
 




Jamna da project / Projektwoche 2018

Montag, 11.06.2018
Liebes Tagebuc
h
Heute um 8:00 Uhr versammelten wir uns auf dem Pausenplatz. Wir wanderten nach Sursch. Dort erzählte uns Christian Malär etwas über den Hahnenfuss. Der Hahnenfuss kommt auf allen Höhenlagen vor. Dort war er ca. 52 cm hoch. Von Sursch gingen wir nach Pasterval und weiter nach Fastatg. Später haben wir eine Pause in Surcrap gemacht. Wir wanderten weiter und kamen in Begl da la Lavina an. Wir mussten noch über las Bles weiter nach Purcs und zum Schluss nach Alp Mora wandern. In Alp Mora angekommen gab es feine Bratwürste zum Mittagessen. Am Nachmittag gingen wir mit Dorith (die Frau von Christian Malär) auf die Weiden der Alp Mora um Blumen zu bestimmen. Sie erzählte uns, wie man die verschiedenen Blumen aus Graubünden in einem Buch sucht. Es gab zehn Zweiergruppen. Jede Gruppe musste zwei Blumen bestimmen, zu welcher Familie sie gehören und wie sie heissen. Es fing an zu regnen und wir mussten zurück in den den Stall gehen. Wir schrieben unsere Tagebucheinträge. Später gab es Spaghetti. Um 22:00  Uhr mussten wir eigentlich schlafen, aber die meisten blieben noch ein bisschen wach. Wir freuen uns auf die nächsten Tage!

mardi, 12.06.2018
Char diari
Oz a la damaun essan nus lavads a las 7:00 uras.

Las 7:30 uras hai dà ensolver. I ha dà paun cun Nutella, mel da frajas, chaschiel e müasli.
A las 8:30 uras essa nus ids fin la via sur Purcs. Là essan nus vegnì partì en duas gruppas Ina gruppa è ida cun Christian Malär. Il tema era tgira dal guaud giuven (Jungwaldpflege). Là avain nus tschernì in per plantas ed alura avain nus taglià giu quellas plantas che nus avevan tschernì. Nus avain era survegnì cun, ch’il guaud protegia noss vitg da lavinas e bovas. E l’autra gruppa è ida cun il Joel. Il tema era il guaud sco abitadi. Là avain nus emprendì ch’il guaud è il dachasa da fitg blers animals. Ils animals dovran il guaud per protecziun, mangiar e da baiver. Suenter avain nus barattà las gruppas. Alura hai dà marenda. Il suentermezdi avain nus gì ils temas bau da scorsa e separaziun dal guaud e la pastira. Las 16:15 uras essan nus puspé arrivads en stalla. Là avain nus scrit noss diari e tatgà en in bau da scorsa en il carnet. Pli tard hai dà tschaina è nus avain survegnì in dessert. A las 22:00 uras avain nus stuì ir a durmir.


Mittwoch 13.06.2018
Liebes Tagebuch
Heute war ein langer und strenger Tag. Wir mussten wie immer um 07:00 Uhr aufstehen.
Um 07:30 Uhr gab es Morgenessen. Es gab Brot mit Nutella und Konfitüre (genau wie am Dienstag).
Dann, pünktlich um 08:00 Uhr, gingen wir los. Wir wanderten ca. 20 min, bis wir in zwei Gruppen eingeteilt wurden.
Die eine Gruppe hatte das Thema Pflanzungen und die andere das Thema holzen früher und heute.
Beim Thema Pflanzungen erklärte uns Christian Malär, wie sich die Samen der Fichten verbreiten.
Später dann, mussten wir selber Hand anlegen. Wir pflanzten etwa 300 Fichten. Beim Thema holzen früher und heute durften wir zuerst dem Laurin (ein Lehrling) zusehen, wie er mit der Motorsäge einen Baum fällt. Eine Gruppe durfte mit den Werkzeugen von früher einen Baum fällen und die andere nicht, weil das Wetter nicht mitgemacht hat. Zum Mittagessen gab es Älpler-Makkaroni mit Landjäger. Wir assen unter freiem Himmel. Die Fichten schützten uns vor dem Regen. Am Nachmittag wechselten wir die Gruppen. Manche mussten auch in den Stall zurückkehren, weil sie völlig durchnässt waren.
Um 15:30 Uhr waren alle wieder zurück im Stall. Die Kinder, die zurück waren, gingen direkt an ihr Tagebuch. Wir bekamen den Auftrag einen Fichtensamen in unser Heft einzukleben. Zum Abendessen gab es Pouletschnitzel mit Reis. Heute gingen wir sehr früh schlafen, denn am nächsten Tag mussten wir sehr früh aufstehen. Wir gehen Wildtiere beobachten.


gievgia, 14.06.2018
Char diari
Oz han ils scolast dà da crair a nus, che nus stuain levar a las 05:00 uras. Ma els èn per vegnids a las 07:00 uras.
Tuttina esi ì sco il mardi e la mesemna. Nus avain mangia ensolver ordaviert. Ier avain nus gea scrit che nus giajan ad observar animals selvadis. Quai è era capità.
A las 8:30 uras essan nus vegnì partì en duas gruppas. Ina gruppa è ida cun Otto Erni en direcziun dals mulins da glatsch a guardar animals.
Tschella gruppa è stada cun Claudio Spadin qua tar la stalla. I aveva in char cun blers animals preparads. Claudio Spadin ha raquintà insatge dals animals che vivan qua en las alps.
Alura avain nus midà las gruppas e suenter hai dà marenda. I ha dà pasta.
Il suentermezdi essan nus ans preperads sin nossas presentaziuns da la sonda.
Suenter avain nus anc stuì scriver noss diari.
A las 18:30 uras hai dà da mangiar. I ha dà truffels cun charn, chaschiel e salatta. Las 22:00 uras essan nus tuts ids staunchels a letg.

 
Freitag/15.6.2018
Liebes Tagebuch
Heute war kein spannender Tag. Die Lehrer weckten uns wie immer um 07:00 Uhr. Um 07:30 Uhr gab es Frühstück. Es gab wie immer Brot mit Nutella, Käse und Konfitüre.
Wir haben den ganzen Vormittag durchgearbeitet. Wir haben die ganze Zeit an den Präsentationen gearbeitet.
Zum Mittagessen gab es Pasta mit Fleisch.
Am Nachmittag hatten wir die Hauptprobe. Wir waren alle aufgeregt. Wir waren ca. 5h unterwegs und hatten keine Pause gemacht.
Heute konnten wir sogar mit kurzen Hosen rausgehen.
Wir sind jetzt bereit für die Präsentationen und freuen uns auf die vielen Zuschauer.
Es ist schade, dass es morgen vorbei ist und dass es die letzte Nacht sein wird.
Aber wir freuen uns auch schon auf die warme Dusche und das weiche Bett.
Es wird unser letzter Tagebucheintrag von Alp Mora 2018 sein.
Gute Nacht liebes Tagebuch…LJ ;
 
Fabienne, Lino, Ronja

 





Jamna da project / Projektwoche 2016

Rapport dalla gruppa da documentaziun)
Projektwoche
Dieses Jahr wurde die Projektwoche bereits zum 12. Mal mit der 5. und 6. Klassen durchgeführt. 1994 wurden diese Projektwochen von Christian Malär, Reto Hefti und Christian Erni ins Leben gerufen und auf der Alp Mora durchgeführt. Die Alp Mora befindet sich über Trin auf einer Höhe von 2000 m.ü.m. Die Teilnehmer leben während einer ganzen Woche auf der Alp, schlafen im Heu und wohnen im Kuhstall. Das Schulzimmer sind der Wald und die Alp. Die überaus durchwegs positiven Rückmeldungen seitens der Kinder, der Eltern, Behörden und Bevölkerung bewog die Verantwortlichen diese Projektwoche all zwei Jahre im Bergwald durchzuführen. 
Insgesamt haben in all den Jahren etwa 300 Kinder diese Projektwoche erleben dürfen. Die Ziele dieser Projektwochen lassen sich folgendermassen zusammenfassen: Die Bedeutung des Bergwaldes mit all seinen Wirkungen
und Leistungen kennenlernen. Die Kinder erfahren, dass der Wald ein Lebensraum für die verschiedensten Lebewesen ist Die Teilnehmer leben unter einfachsten Verhältnissen, verzichten auf viele Annehmlichkeiten von Zuhause und vieles mehr. Unter zum Teil misslichen Wetterbedingungen konnte das Programm wie vorgesehen durchgeführt werden. Die nachfolgenden Texte sind von der Dokumentationsgruppe verfasst worden. 

Projektwoche 2016

Montag, 13.06.2016
Am Montagmorgen trafen wir uns um 08:00 Uhr auf de
m Schulplatz. Wir verluden die Gepäckstücke in den Bus vom Werkhof Trin, die danach auf die Alp Mora gefahren wurden. Danach machten wir uns auf den Weg. Während dem Wandern lernten wir verschiedene Orte und ihre Namen kennen: Sursch, Pasterval, Fastatg, Val Stretga, Val Valessa, Sur Crap, Munt Sura, Begl digl Uaul, Begl da la Lavina, Purcs und Val Hans Giauchen. Nach ca. 4h 30min waren wir bei der Tegia Sut, der Alphütte, angekommen. Zum Mittagessen gab es Würste, Gemüse und Brot. Zuerst wollten wir draussen essen. Leider fing es an zu regnen, so dass wir im Stall gegessen haben. Es hat allen gut geschmeckt. Nach der Mahlzeit hatten wir noch eine halbe Stunde Zeit um den Schlafplatz im Heu einzurichten. Am Nachmittag gingen wir mit Dorit Malär auf Blumensuche. Wir mussten je zwei Blumen bestimmen. Dazu diente uns ein Pflanzenbuch als Hilfe. Alle waren froh, dass wir diese Arbeit in Zweiergruppen ausführen durften, denn alle waren etwas müde von der langen Wanderung und die Blumen waren nicht immer leicht zu bestimmen. Um 16:10 Uhr waren wir wieder bei der Alphütte angelangt. Anschliessend begannen wir unsere Tagebücher zu schreiben. Jeden Abend muss eine Seite in diesem Tagebuch geschrieben werden. Zum Abendessen um 18:00 Uhr gab es Spaghetti mit Bolognese oder mit Napoli. Der Tag war sehr anstrengend, aber auch interessant und lehrreich.

Mardi 14.06.16
A la damaun las 5:00 ha il cot chantà nus ord il letg. El ha chantà in entira ura. Las sis vegnivan Christian ed Irina per clamar nus. Nus mavan a mangiar ensolver. Oz gievan nus ad observar animals selvadis. Per far quai è vegni in guardiaselvaschinas. El as ha raquintà insatge sur dal spazi da viver dals differents animals. El ha era declerà a nus, pertge ch’ins va a chatscha. L’aura n’era betg schi buna. I aveva blera brentina. Perviada quai han nus
vesì bunamain nagins animals. Pir en e suenter la pausa èn as cumparì in per chamutschts e muntanellas. Alura essan nus turnads tras la Val Maliens tar la Tegia Sut. En la val avain nus vis ils mulins da glatsch. Els avevan mo pauca aua.  Arrivads tar la tegia ha il guardiaselvaschina anc mussa a nus corns da chamutschs, chavriels, capricorns e tschiervs. Tuts eran fitg stancels. Per marenda devi maccaruns da l’alp. Tgi che vuleva, saveva avair maccaruns cun bolognese dad tgel di. Suenter la marenda vegnivan nus partgì en duas gruppas. Ina gruppa aveva il tema baus da scorsa ed l’autra gruppa stueva metter si ina saiv. Suenter la pausa midavan las gruppas. Las 16:00 mavan tuts puspe enavos en la chamona. Alura scrivevan nus sco adina nos diari. Per chaina devi pizochels cun carn. Suenter avevan nus anc in tic temp liber.   
Mittwoch 15.06.16
Heute Morgen wurden wir um 6:45 Uhr geweckt. Es war sonnig mit ein paar Wolken. Gestern Abend ging Irina zurück nach Trin. Dafür kam Michal am Morgen auf die Alp. Sie bleibt jetzt für den Rest der Woche. Nach dem Frühstück ging es einen steilen Hang hinunter. Wir wurden wieder in zwei Gruppen eingeteilt. Die heutigen Themen waren: Pflanzungen und Holzen früher und heute. Bei dem Pflanzen lernten wir etwas über die künstliche und natürliche Verjüngung des Waldes. Jeder musste einen Fichtensamen finden und am Abend in das Tagebuch einkleben. Anschliessend konnten wir junge Bäume einpflanzen. Bei dem Thema „Holzen früher und heute“ erzählten uns Renato Ruf und der Lehrling Mattia etwas über verschiedene Werkzeuge, welche früher oder heute zum Baumfällen genutzt werden. Mit Renato durften wir einen Baum von Hand und mit alten Werkzeugen fällen. Bei Mattia sahen wir wie man heutzutage Bäume fällt. Da das mit Kettensägen geschieht, konnten wir nicht mithelfen. Nachher räumten wir die Bäume zur Seite. Zum Mittagessen gab es Kartoffelsalat mit Wienerle und Tomaten. Dies assen wir nicht bei der Hütte, sondern im Wald. Am Nachmittag wechselten die Gruppen die Arbeit. Um 16:00 gingen wir wieder zurück in die Tegia Sut. Leider kam der Regen dann doch noch. Nun folgte wieder der Tagebucheintrag. Zum Abendessen gab es „Hörnli mit Gehacktem“. Die beiden Tages Themen waren sehr interessant.

gievgia 16.06.16
A las 7:00 vein nus stui levar. Ins ha udì la plievgia sin il tetg. Durant il di ha i dà alura era blera plievgia. I era dentant betg schi fraid sco ier. Las otg avein nus stuì ir. Nus gievan la plaunca giu. Sin la via vers engiu emprendevan nus insatge sur dal spazi da viver en il guaud. Per quai èn vegnids dus inschegniers forestals, ina dunna ed in um. La dunna aveva num Aline e l’um Mattias. Mintgin ha savi trair dus chartas d’animals u plantas ch’i dat en il guaud. Alura stuevan nus tgertgar u patergiar nua ch’els vivan u tge ch’els mangian. Nus stuevan era ir sur ina punt che gieva sur  la Val Maliens. Quella era fitg stretga e glischa. Suenter en nus ids sin ina enclar da guaud. La dumandava Aline nus tge per animals che nus avain e tge ch’els han gugent. Alura en nus ids anc in tic vinavant ed han fatg duas gruppas. Ina gruppa e ida cun Mattias e l'autra cun Alin. Nus avain alura marcà ils pumes che nus avain ditg che èn entapes ad las autaras plantas cun in bindel blau ed la planta dal futur avain nus marcà cun in bindel mellen. Suenter avain nus resgià giu ils pumes marcads. Quai era fitg leger. Al metzdi mavan nus ad mangiar en la stalla. Sin via tar la stalla vesevan nus plimas dad Birkhahn. Hitsch maneva ina vulp ha ataca il cot. Il suentermezdi avevan nus temp per preperar las preschentatiuns per sonda. Circa las 5:30 hai da in stempra. Per tgaina hai da tartuffels ed salata, carn e chaschiel. Tuts mavan stauncels a durmir.
Freitag 17.06.16
Am Freitag weckte uns Christian wie immer um 7:00 Uhr. Die Ziegen waren die ganze Nacht etwas laut, da sie immer wieder am Streiten waren. Als wir aus dem Fenster schauten, waren wir alle sehr überrascht: Draussen war alles weiss! Es hatte geschneit!! Einige Schüler freuten sich, andere weniger. An diesem Morgen hatten wir noch Zeit, unsere Vorträge zu beenden. Zuerst gab es natürlich noch Frühstück. Bei den Vorbereitungen wurde von den Meisten sehr konzentriert mitgearbeitet. Die Plakate wurden noch zu Ende gemalt und die Texte, die wir gestern bereits geschrieben hatten, gelernt. Manchmal musste auch noch etwas ergänzt werden. Die Lehrer hatten sich Zeit genommen, alle Vorträge kurz anzuhören und letzte Tipps zu geben. Anschliessend gab es Mittagessen. Nach dem Essen begann die Hauptprobe. Alle Gruppen gingen zu ihrem Vorführungsort. Wir waren als erste an der Reihe. Jede Gruppe konnte jeden Vortrag einmal hören. Danach ging es wieder zurück zur Tegia Sut. Dort angekommen schrieben wir unser Tagebuch. Zum Abendessen gab es Kartoffelstock. Dazu konnte man auch noch Salat und Fleischkäse essen. Es war sehr lecker. Nach dem Essen hatten wir Frei. Das einzige, was Daniel an diesem Abend noch sagte, war: „Scheisse, bin i müad!“. Eigentlich war der Tag doch gar nicht so anstrengend wie sonst…


Zusammenfassung Projektwoche Alp Mora
Wir, die fünfte und sechste Klasse aus Trin, gingen vom 13.6 – 18.6 eine Woche auf die Alp Mora. Das Thema war „Bergwald“. Mit dabei waren die Lehrpersonen, der Förster Hitsch Malär und die Köchinnen Barbara und Vreni. Dazu kamen täglich noch Spezialisten zum jeweiligen Thema (Wildhüter, Forstwart etc.). Die Projektwoche startete am Montagmorgen mit dem Fussmarsch auf die Alp. Der allgemeine Tagesablauf sah so aus: Um 7:00 Uhr war Tagwache. Der Hahn krähte jedoch schon um 5:00 Uhr… Anschliessend gab es Morgenessen. Um 8:00 Uhr gingen wir zu unseren Arbeitsplätzen in den Wald. Mittagessen gab es dann um ca. 12:00 Uhr. Das Essen war immer sehr lecker. Am Nachmittag gingen wir bereits um 13:00 Uhr wieder in den Wald. Um 16:00 war Arbeitsschluss. Dann mussten wir alle eine Zusammenfassung des Tages in unser Tagebuch schreiben. Um ca. 18:00 Uhr gab es Abendessen. Wir hatten dann bis 21:00 Uhr frei. Um 21:30 Uhr war Nachtruhe, was nicht immer so gut klappte. Jeden Tag gab es andere Themen rund um das allgemeine Thema „Wald“. So lernten wir zum Beispiel etwas über Blumen, Pflanzungen, den Wald als Lebensraum und Borkenkäfer.
Am Dienstagmorgen durften wir auch noch auf eine Wildbeobachtung. Leider war es neblig, weshalb man nicht so viel erkennen konnte. Am Samstag gab es zu jedem Thema eine Präsentation. So konnten die Eltern und andere Interessierte schauen, was wir in dieser Woche alles erlebt und gelernt haben. Ab Donnerstagmittag hatten wir Zeit, diese Präsentationen vorzubereiten. Plakate mussten bemalt, Texte verfasst und gelernt werden. Am Freitagnachmittag war dann die Hauptprobe. Hier gaben die Lehrer noch letzte Tipps. Die Woche war anspruchsvoll aber lehrreich und spannend. Es hat auch fast allen sehr Spass gemacht. Wir hoffen, dass unsere Nachfolger ebenfalls so eine Woche erleben dürfen.
Selina Arquint und Daniel Furrer 6. Klasse


Projektwoche 2014

Montag, 16. Juni 2014
Heute mussten wir um 8:00 Uhr auf dem Schulhausplatz sein. Zuerst mussten wir unser Gepäck in den Bus tun, damit wir es nicht tragen müssen. Dann wanderten wir nach Sursch. Dort haben wir die Grashöhe gemessen. Es war 70 cm. Sursch liegt 930 m.ü.M. Danach haben wir einen Stock geschnitten und verziert. Als wir fertig waren, sind wir nach Pasterval gewandert. Dort war die nächste Station. Pasterval ist 990 m.ü.M. Dort haben wir den Hahnenfuss gemessen. Er ist 77 cm hoch. Nachdem wir den Hahnenfuss gemessen haben, sind wir nach Fastatg spaziert. Das waren nur 80 m.ü.M., die wir laufen mussten. Als wir in Sur Crap angekommen sind, haben wir den Hahnenfuss auf nur noch 33 cm gemessen und haben endlich Pause gemacht. Nach der Pause sind wir den alten Alpweg nach Munt Sura auf 1350 m.ü.M gewandert. Von dort sind wir nach Begl da la Lavigna gelaufen. Begl da la Lavigna liegt auf 1530 m.ü.M. Als wir in Las Bles ankamen, hatten wir eine tolle Aussicht. Dort ist einmal eine Lawine hinuntergegangen. Man sieht noch immer, dass der Wald an diesem Ort noch sehr jung und heller ist. Danach waren es nur noch 50 Höhenmeter bis nach Purcs. Dann liefen wir nach Val Hans Giauchen auf 1800 m.ü.M., wo der Hahnenfuss noch 22 cm hoch. Als wir an der Waldgrenze ankamen, waren wir auf 1860 m.ü.M. Von dort war es nur noch ein Katzensprung zur Hütte. Bei der Hütte haben wir zu Mittag gegessen. Nach dem Mittagessen haben wir zwei Gruppen gemacht. Wir sind zuerst nach Purcs. Von dort haben wir den unteren Alpzaun aufgestellt. Es waren Metallstangen, die man mit einer Splinte befestigt hatte. Danach sind wir zu Hitsch zum Thema Borkenkäfer. Zuerst hat Hitsch uns ein paar Sachen über den Borkenkäfer erzählt. Dann durften wir mit einem Schäleisen die Rinde abhacken und dann Borkenkäfer töten. Als es 16:00 Uhr war, konnten wir rauf zur Alphütte gehen. Als alle oben waren, konnten wir unser Lager einrichten. Danach mussten wir unser Tagebuch schreiben. Am Schluss gab es Spaghetti als Znacht. Es war ein cooler Tag und wir haben viel gelernt.
mardi, 17-06-2014
Oz avain nus stuì star si las 5:00 uras. Tuts eran anc stanchels perquai che la mesadad da las classas é stada si tochen las 2.00 uras. Ma il davos hai rendì, nus avain vis blers animals,  il pli bler chamutschs. Las otg eran ils blers animals davent. Lura ha Hitsch (l‘um che mussava las chaussas) raquintà insatge sur in glatscher che e luà davent. Suenter essan nus ids enavos tar ils satgados. E lu essan nus ids in pèr meters e la ha Hitsch puspe raquinta da la geografia. Ils culms han num Tschep Sut, Tschep Sura, las Orglas, Crap Mats e Plaun dil Ringel. Suenter essan nus ids vi tar la via e vinavant tar la sculptura dil «Bergwald Projekt ». Là ha el raquintà tge tge questa sculptura munta. El ha era raquintà da las lavineras. Lu essan nus ids tar la hitta ed avain survegnì «Znüni». Suenter è vegni il Peter Färber. El ha raquintà da selvaschinas. Gentar hai dà charn, carottas e pizochels. Il suentermezdi avain nus stuì esser pronts a las 13:20 uras. A las 13:30 uras essan nus ids cun la Dorith da las pastiras giu. En il guaud ha ella mussa in per flurs. Per la Dorith è la Orchidea fitg bella. E cura ch‘ella ha mussa quai essan nus ids insanua en il guaud. Là avain nus stui emplenir ora dus fegls cun duas differentas fluras. Suenter tut quai essan nus ids tar la hitta. Tar  la hitta han in pèr scrit en il diari ed ils auters han emplinì ora ils fegls. A las quatter han tuts survegnì in toc petta, perquai che Mauro D. ha gi natalizi. Igl era fitg interessant e nus avain emprindì trais fluras.
Mittwoch, 18.06.2014
Heute hat uns Christian um 6:45 Uhr geweckt. Wir mussten uns anziehen und um 7:15 Uhr im Stall beim Zmorgen sein. Um 8:00 Uhr mussten alle bereit sein. Dann ging es los. Wir teilten uns in zwei Gruppen. Die eine Gruppe hatte das Thema Holzen früher und heute, die andere Gruppe Pflanzungen. Beim Holzen früher und heute durften wir zwei Bäume fällen, einen wie früher mit der Handsäge (zu zweit); und einen Baum wie heute mit der Kettensäge. Danach mussten wir noch die Äste aufräumen. Nachher mussten wir noch ca. 5 Minuten auf das Essen warten. Zu Mittag gab es Kartoffelsalat mit Wienerli. Danach gab es sogar noch Kuchen. Nach dem Dessert haben wir den Standort gewechselt. Jetzt hatten wir das Thema Pflanzungen. Zuerst hat Hitsch Malär uns etwas über künstliche und natürliche Waldverjüngung erzählt. Die künstliche Waldverjüngung geschieht so: Im Herbst holt die Forstgruppe Tannenzapfen aus dem Wald. Sie holen Tannenzapfen aus verschiedenen Höhen und Böden. Wichtig dabei ist, dass sie die Säcke immer anschreiben! Nach diesem Aufwand bringen sie die Säcke nach Rodels in den Forstgarten. Dort werden die Tannenzapfen erhitzt, damit sie sich öffnen. Danach werden die Tannenzapfen auf einen Sieb gelegt, der die Tannenzapfen hin und her schüttelt, damit die Samen rausfallen. Dann werden die Samen vom Auffangbecken in eine Zentrifuge transportiert. Die Zentrifuge dreht sich mega schnell, damit die „Flügel“ von den Samen fallen. Wenn das gemacht ist, werden die Samen in einem Keller vakuumiert bei kalter Temperatur gelagert. Wenn sie gebraucht werden, werden sie aufgetaut und in Beeten gesät. Wenn sie 2 Jahre alt sind werden sie in Töpfe umgepflanzt. Wenn sie 5 Jahre alt sind, kann man sie pflanzen. Wir mussten die Bäume in Gruppen und unterhalb von  Baumstrünken einpflanzen. Als es 16:00 Uhr war, konnten wir zurück zur Hütte gehen. An diesem Tag haben wir viel gelernt und es war mega cool!
Donnerstag, 19.06.2014
Nach dem feinen Z‘morgen ohne Nutella haben wir uns um 8:05 Uhr draussen versammelt. Danach haben wir uns in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppen 2, 4, 6, und 8 waren zuerst bei Hitsch Malär, und die Gruppen 1, 3, 5, 7 und zwei von der Gruppe 9 gingen zu den einen und die anderen zu den anderen Gruppen. Dann gingen wir los zu Hitsch zum Thema Schlagräumung. Als wir dort waren, erklärte er uns, wieso wir den Holzschlag räumen müssen, und er hat uns auch gesagt, dass wir etwas über Schlagräumungen im Tagebuch schreiben müssen. Als er das gesagt hat, haben wir angefangen zu räumen. Wir haben das eine Stunde und 45 Minuten gemacht. Danach haben wir eine Pause gemacht, die 10 Minuten ging. Nach der Pause sind wir zu Matthias und Silvana gegangen. Dort hatten wir das Thema Jungwaldpflege und Wald als Lebensraum. Bei Silvana ging es hauptsächlich um Tiere. Dort suchten wir Spuren von Tieren. Bei Matthias war das Thema Jungwaldpflege. Nachdem er uns das erklärt hatte, mussten wir rote Bändel an diese Bäume anknoten, damit wir wussten, welche Bäume wir fällen müssen. Den Bäumen, die wir nicht fällen mussten, haben wir ein gelbes Band angeknotet. Nachher kam das coolste. Wir durften die Bäume fällen, die einen roten Bändel hatten. Das war eine coole Arbeit, aber leider war es schon schnell wieder fertig und wir gingen zurück zu unserer Hütte. Am Mittag gab es Spaghetti Bolognese oder Penne mit Bolognese Sauce. Und danach gab es gerade Dessert. Die Mütter waren so nett, dass sie für uns 3 Kuchen gemacht haben (in der Küche ist noch mehr Kuchen). Danach mussten wir lernen.
Freitag, 20.06.2014
Diese Nacht haben alle gut geschlafen. Aber leider hat uns Christian eine Viertelstunde früher geweckt, weil wir gestern lange gebraucht haben, bis wir aus dem Bett gekommen sind. Darum haben wir um 7:00 Uhr morgen gegessen. Nachdem wir gegessen hatten, durften wir direkt für das Referat üben. Wir haben bis 9:30 Uhr geübt, und nachher eine kleine Pause gemacht. Nach der Pause haben wir gelernt und gelernt bis es Z‘mittag gab. Z‘mittag gab es Risotto mit Pilze und gewärmte Teigwaren. Nach dem Mittag sammelten wir uns draussen und gingen dann runter nach Purcs um dort die Hauptproben anzuhören. Als wir fertig waren, sind wir zurück zur Hütte und haben dort Jean-Marc, Stefan Cahenzli und Michal Hohl begrüsst.
Demi, Laurin, Lorena, Marius



Projektwoche 2012

Montag, 11. Juni 2012
Wir trafen uns um 8:00 Uhr auf dem Pausenplatz. Dann wanderten wir los mit dem „Znüni“ im Rucksack, bis nach Sursch. Dort zeigte Hitsch uns den Hahnenfuss. Der Hahnenfuss war 35 cm hoch, gelb und hatte fünf runde Blätter. Er zeigte uns auch noch die Knospen der Fichte, die Knospen waren „Neon grün“ und 11-12 Zentimeter lang. Der nächste Ort, wo wir anhielten, heisst Pasterval. Dann wanderten wir weiter nach „Fastatg“. Dort hat es solche Balken aus Holz in einer kleinen Schlucht. Hitsch erzählte uns noch, wieso es dort diese Balken hat: Sie sollten eine Rüfe aufhalten, die bei viel Niederschlag die Dorfteile Trin und Digg überschwemmen würde. Wir tranken noch etwas und gingen dann weiter bis nach „Val Falessa“. Nach diesem Halt gingen wir nach „Surcrap“. In „Surcrap“ haben wir eine Essenspause gemacht. Nach 20 Minuten gingen wir weiter, nach „Begl da Lavinas“. Dort hatte es einen grossen Brunnen. Bei diesem Brunnen haben wir unsere Wasserflaschen aufgefüllt. Jetzt sind wir nah an der Alp-Mora. Vor der Alp-Mora sind wir noch an der „La Spless“ vorbeigewandert. So jetzt sind wir am Ziel, in der „Tegia sut“ (Alp Mora)Alle rannten in den Stall und wollten die Schlafplätze besichtigen. Alle halfen eine Mauer aus  Heu um die Schlafplätze herum zu bauen. Jetzt hat Christian zum Essen gepfiffen. Alle gingen essen. Es gab Cervelat und Bratwurst mit Brot. Nachher durften wir nochmal zu unseren Schlafstellen. Dann gab es Dessert. Später gingen wir mit Dorith zu einer Wiese mit vielen Blumen. Sie zeigte uns ein paar Blumen und dann mussten wir in Gruppen ein Arbeitsblatt lösen. Leider fing es dann an zu regnen und wir mussten zurück in den Stall.  
Dienstag, 12. Juni 2012
Wir wurden um 06:50 Uhr vom Lärm des Stromgenerators geweckt. Es war eiskalt. Weil es regnete und schneite, mussten wir den ganzen Morgen in der Alphütte bleiben und konnten nicht das Wild beobachten gehen. Weil es im Stall eiskalt war, durften wir manchmal in die Küche gehen um uns aufwärmen. Der Jäger Otto Erni brachte uns viel über viele Tiere, die es auf der Alp Mora gibt, bei. Er hat uns auch noch viele Tierpräparate, Tierfelle, Geweihe und Tierschädel gezeigt. Danach machte jede Gruppe ein kleines Referat über ein Tier. Etwas später gab es Mittagessen. Es gab Reis mit Geschnetzeltem in Rahmsauce. Nach dem Essen musste die Gruppe, die an der Reihe war, abwaschen. Nach 15 Minuten gab es Dessert und später hat uns Hitsch noch etwas über das Pflanzen von Jungbäumen erzählt. Nachher gingen wir trotz schlechtem Wetter diese kleinen Jungbäume einpflanzen. Das war eiskalt. Ein paar konnten vor lauter Kälte ihre Hände nicht mehr spüren. Nach dem Pflanzen von 180 Jungbäumen durften wir endlich zurück in den Stall. Ein paar durften duschen, jetzt schreiben wir Tagebuch und nachher haben wir einen freien Abend.  
Mittwoch, 13. Juni
Am Morgen war es eiskalt aber das Aufstehen wurde uns trotzdem nicht erspart. Wir durften in der Küche frühstücken. Nach dem Frühstück durften wir uns noch ein bisschen aufwärmen und auch ein paar Spiele spielen. Nach ein paar Minuten hat uns Christian gerufen um uns umzuziehen und parat zu machen. Dann gingen wir los. Wir liefen ca. 15 Minuten. Später haben die Lehrer und Förster in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen 1-3 und 4-6 waren zusammen. Die Gruppen 1-3 gingen einen Baum fällen und lernten alles über das Fällen von Bäumen. Die Gruppen 4-6 erfuhren viele Sachen über den Wald als Lebensraum. Nachher spielten wir ein kurzes Spiel um uns aufzuwärmen. Nach dem Spiel gingen wir einen Spaziergang machen und suchten spezielle Sachen, zum Beispiel Käfer, Vögel, Bäume usw. Um ca. 12:00 Uhr war es schönes Wetter und wir konnten draussen essen. Die Fassmannschaft musste abtischen und abwaschen. Die anderen durften noch Spiele spielen. Dann mussten wir wieder runter wandern, die Gruppen wechselten die Posten. Danach gingen wir nach Hause und es hagelte ein bisschen. Wir bekamen einen „Zvieri“ und schrieben unser Tagebuch. Wir hoffen, wir haben einen schönen Abend.

Donnerstag, 14. Juni
Wir wurden 6:45 Uhr geweckt, dann gingen wir frühstücken. Nach dem Frühstücken gingen wir los. Wir hatten das Thema Jungwaldpflege, darum gingen wir zu einem Ort, an dem junge Bäume zu eng neben einander wachsen. Wir wurden in 2 Gruppen aufgeteilt und an verschiedene Orte zugeteilt. Als erstes mussten wir uns für Bäume entscheiden, die wir absägen wollten. Als wir uns für ein paar Bäume entschieden hatten, fingen wir an mit der Handsäge zu sägen. Nach getaner Arbeit gingen wir wieder rauf zur Alphütte und assen zu Mittag. Es war sehr schönes Wetter; darum konnten wir draussen essen. Nach dem Essen gingen ein paar rauf bis zu den Lawinenverbauungen. Dort oben hat es eine mega schöne Aussicht aber auch einen kühlen Wind. Nach dem Essen fingen wir mit den Referaten und den Plakaten an. Wir gehen nachher wahrscheinlich wieder rauf zu den Lawinenverbauungen.  
Freitag, 15. Juni
Als wir aufstanden, war das Wetter wunderschön. Nach dem Essen gingen wir auf die Posten und bereiteten noch die Plakate vor. Zum Znüni haben wir Donats bekommen. Sie waren sehr fein. Zum Zmittag gab es alle Resten der vergangenen Woche. Nach dem Essen wanderten wir zum Ort, wo am Samstag die Präsentation der Woche beginnt. Wir machten eine Hauptprobe. Die Dokumentationsgruppe begann mit der Begrüssung. Dann gingen wir weiter zur Gruppe 1 mit dem Thema Holzen früher und heute. Danach kam die Gruppe 2 mit dem Thema der Wald als Lebensraum. Dann kamen alle anderen Gruppen mit ihren Themen dran. Etwas später wanderten wir wieder zur Alphütte. Zum Nachtessen gab es feines Fondue.    
Curdin, Laura-Luz & Vanessa


Impressum
Scola Trin

Christian Erni
Via Principala 76
7014 Trin
E-Mail: scolatrin@scolatrin.ch
Tel. 081 635 15 54

​Datenschutz

​______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

​Copyright 2018. Scola Trin


  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004