scola bilingua trin
  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004

Disziplinarordnung Kindergarten & Primarschule Trin   
Gestützt auf Art. 20 des Schulgesetzes des Kantons Graubünden und Art. 13 der Schulordnung der Gemeinde Trin vom 01. August 2014

vom Schulrat der Gemeinde Trin erlassen am 13. August 2020
 
1. Gesundheit  
Der Erfolg in der Schule hängt unter anderem von einer natürlichen, gesunden Lebensweise ab.
1.1.     Znüni / Morgenessen

Im Schulalltag kann sich Erfolg nur einstellen, wenn unser Körper fit ist. Ein ohne Hektik eingenommenes Frühstück oder auch Znüni stärken den Körper und Geist.
1.2.     Pausen
Die Schüler sollen sich von der Unterrichtsarbeit entspannen können. Eine aktive Gestaltung der grossen Pause im Freien gehört zu einer sinnvollen Erholung. Der Pausenplatz ist für alle da, die Schüler haben aufeinander Rücksicht zu nehmen.
1.3.     Mittagstisch
Für den Mittagstisch gibt es ein Spezialreglement.

1.4.     Körperpflege
Im Anschluss an die Turnlektion empfiehlt und ermöglicht die Lehrperson aus hygienischen Gründen das Duschen. Ab der 4. Klasse ist das Duschen nach dem Turnen obligatorisch, wenn danach noch Unterricht stattfindet. Für die kleineren Kinder besteht diese Duschpflicht nicht.
Um die Zähne gesund zu halten, reinigen wir diese in der Primarschule klassenweise einmal im Monat mit einer Fluorzahnpasta. Auf elterlichem Antrag kann die Schulleitung Kinder davon dispensieren. Diese putzen die Zähne mit einer gewöhnlichen Zahnpasta.

1.5.     Hausschuhe
Auch Füsse brauchen frische Luft zum Atmen. Aus gesundheitlichen Gründen tragen alle Schüler in allen Schulgebäuden Hausschuhe (ganzjährig). Das Schulhaus ist gut geheizt. Kleiden Sie Ihr Kind so, dass es den Skianzug in der Garderobe lassen kann.
1.6.     Rauchen, Alkohol, Drogen
Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum schaden der Gesundheit. Auf dem Schulareal und an Schulanlässen (Exkursionen, Ausflügen, Klassenlager usw.) sind Besitz und Konsum verboten.
1.7.     Ausgang
Ausserhalb der Schulzeiten sind grundsätzlich die Erziehungsberechtigten für ihre Kinder verantwortlich. Die Schule erwartet, dass insbesondere an den Abenden Eltern / Erziehungsberechtigte ihre Obhutspflicht / Aufsichtspflicht gegenüber den Kindern sorgfältig wahrnehmen.

2. Gemeinschaft  
Damit ein angenehmes und erfolgreiches Zusammensein in den Bereichen Klasse und Schule gewährleistet ist, müssen sich alle an Regeln und Abmachungen halten.    
2.1.     Schule
Auf dem Schulareal, in den Schulgebäuden und in den Klassenzimmern gelten die Anweisungen der Lehrpersonen oder der beauftragten Aufsichtspersonen.
2.2.     Grüssen
In unserem Schulhaus pflegen wir einander zu grüssen. Das Grüssen als Zeichen der gegenseitigen Achtung trägt zu einer guten Atmosphäre bei.
2.3.     Respekt
Die Schüler, die Lehrpersonen, die Schulbehörden und das Schulpersonal haben sich mit Respekt und Toleranz zu begegnen.
2.4.     Kaugummi
Das Kauen von Kaugummi in den Schulzimmern regelt die Klassenlehrperson. In der Turnhalle ist der Kaugummi verboten.
2.5.     Handy
Während der Schulzeit ist der private Gebrauch von Handys, Tablets und Ähnlichem für die Kinder verboten.
2.6.     Schulbeginn und Pünktlichkeit
Unsere Schule legt grossen Wert auf Pünktlichkeit und erwartet, dass alle Schüler und Lehrkräfte bei Lektionsanfang einsatzbereit sind.
2.7.     Pausen
Die Schüler begeben sich in den Pausen auf den Pausenplatz. Sie werden von einer Lehrperson beaufsichtigt. Das unerlaubte Verlassen des Schulareals ist untersagt.

3. Ordnung  
Unsere schön gestaltete Schule bietet für das gemeinsame Erleben von Unterricht Räume und Geräte. Mit diesen pflegen wir einen sorgsamen und wertschätzenden Umgang.
3.1.     Reinigung Schuhe
Beim Betreten der Gebäude reinigen wir unsere Schuhe.
3.2.     Garderobe und Schultaschen
Die Schüler müssen ihre Schuhe / Hausschuhe und Kleider in den Garderoben ordentlich versorgen. Turnsachen und Jacken sind nach Hause zu nehmen.
3.3.     Abfälle
Abfälle und Papiere gehören sowohl auf dem Schulareal als auch auf dem Schulweg in die dafür            vorgesehenen Behälter.
3.4.     Toiletten
​Alle Beteiligten helfen mit, im Schulhaus, vor allem auch in den WC-Anlagen, auf Ordnung und Sauberkeit zu achten.
3.5.     Umgang mit Mobiliar
Die Schüler achten auf Ordnung und Sorgfalt im Umgang mit Schulmobiliar und -material. In verschiedenen Räumen wie Küche, Werkstätten und Informatikraum gelten spezielle Anordnungen. Schäden sind der zuständigen Lehrperson sofort zu melden. Mutwillige und grobfahrlässige Beschädigungen müssen vom Schüler bezahlt werden.
3.6.     Gefährliche Spielzeuge
Gefährliche Spielzeuge wie Waffen (auch Imitationen), Soft-Airguns, Laserpointers, Wurfsterne, Schlagringe, grosse Messer und Ähnliches sind auf dem Schulareal verboten. Das Werfen von Schneebällen auf dem Pausenplatz ist nicht gestattet. Dies darf auf dem Spielplatz des Schulareals gemacht werden.
3.7.      Inlineskates und Rollbretter
In den Räumlichkeiten darf weder mit Inlineskates, Kickboards noch Rollbrettern gefahren werden. Inlineskates und Rollschuhe sind vor dem Betreten des Schulhauses oder der Mehrzweckhalle auszuziehen. Während der Schulzeit darf auf dem Schulareal gefahren werden. Bei allen Aktivitäten mit Rädern ist Helmtragen Pflicht.

4. Sicherheit  
Gefahren von Unfällen, Beschädigungen und Diebstählen versuchen wir gemeinsam entgegenzuwirken, denn das Wohlergehen aller soll im Mittelpunkt stehen.  
4
.1.       Velohelm
Das Tragen des Velohelmes beim Velofahren bei Schulanlässen ist Pflicht.
4.2.      Beschädigung von privatem Eigentum
Velos, Schlitten und Kickboards dürfen nur an den dafür vorgesehenen Standorten abgestellt werden. Für Diebstähle und Beschädigungen haftet die Schule nicht.
4.3.       Schultransport der Schule Trin
Alle Schüler verpflichten sich zu anständigem Benehmen in den Postautos und haben Anordnungen des Personals Folge zu leisten.
4.4.      Wertsachen
Alle Schüler achten in ihrem Interesse auf ihre eigenen Wertsachen. So können Diebstähle in Garderoben, Schulhaus und Mehrzweckhalle vermieden werden.

5. Absenzen
5.1.        Schulbesuch, Grundsatz
Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, ihre Kinder zur Schule zu schicken (Art. 10 & 11 Kant. Schulgesetz). Sie haben die Schulzeiten einzuhalten. Während der Unterrichtszeit wird der Schulunterricht besucht. Arzttermine, Zahnarzttermine, Therapien und andere Termine sind wenn immer möglich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen. Wenn ein Kind krank ist oder aus einem anderen Grund den Unterricht kurzfristig nicht besuchen kann, informieren die Erziehungsberechtigten so schnell wie möglich die Klassenlehrperson.
5.1.        Schulanlässe
Kinder und Lehrpersonen nehmen an besonderen Anlässen der Schule teil, auch wenn die Zeiten nicht mit dem ordentlichen Stundenplan übereinstimmen. Kann ein Kind nicht an einem Anlass  teilnehmen, nehmen die Erziehungsberechtigten mit der Klassenlehrperson Kontakt auf und klärendie Situation. Lehrpersonen, die verhindert sind, kontaktieren die Schulleitung.
5.3.       Entschuldigungsgründe
 Als Entschuldigungsgründe für Absenzen gelten insbesondere Krankheit oder Unfall, Verhinderung durch Naturgewalten, Tod eines Familienangehörigen oder einer anderen nahen Bezugsperson, nicht aufschiebbare Arzttermine. Die zuständige Lehrperson ist in solchen Fällen unverzüglich zu benachrichtigen. Bestehen Zweifel über die Anerkennung des Entschuldigungsgrundes, wird die Schulleitung von der Lehrperson informiert. Der Schulrat entscheidet endgültig.
5.4.       Urlaubskompetenzen
Die Urlaubskompetenz wird vom Schulrat wie folgt delegiert:
Kompetenzstufe                    Max. Halbtage pro Schuljahr                 Total Tage
​Klassenlehrer                         bis 6 Halbtage (jeweils 1 Tag)                   3 Tage
​Schulleitung                          weitere 6 Halbtage (jeweils 2 Tage)        6 Tage
​Schulratspräsident              weitere 6 Halbtage (jeweils 3 Tage)         9 Tage
​Schulrat                                  weitere 12 Halbtage                                    15 Tage
Es wird während des ganzen Schulzjahres von der Klassenlehrperson eine Absenzenkontrolle geführt. Alle Absenzen werden dort eingetragen. Ein integrativer Teil einer Entscheidung ist die Stellungnahme der Lehrperson. Die ist vorgängig einzuholen. Gesuche, die über 15 Tage hinausgehen, sind an das Amt für Volksschule und Sport zu richten.
5.5.       Urlaubsgesuche und Fristen
Urlaubsgesuche sind durch die Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor dem gewünschten Urlaubsbeginn einzureichen. Für Urlaubsgesuche über 8 Tage gilt eine Eingabefrist von 4 Schulwochen.
5.6.       Einschränkungen
Urlaubsgesuche um Ferienverlängerungen zu Anfang und Ende des Schuljahres werden grundsätzlich nicht bewilligt. Bei den Ferien innerhalb des Schuljahres sind Urlaubsgesuche frühzeitig in schriftlicher Form an das Schulratspräsidium zu richten. Für die Ferienverlängerung werden keine Halbtage von der Klassenlehrperson und der Schulleitung gewährt. Solche können nur vom Schulrat bewilligt werden. Ferienverlängerungen und Urlaube von einer Woche und mehr werden pro Zyklus nur ein Mal bewilligt.
5.7.       Nachholunterricht
​Es besteht kein Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht. Die Schüler/Erziehungsberechtigten
sind für das Nachholen / die Aufbereitung des verpassten Schulstoffes selber verantwortlich. Die Lehrpersonen sind berechtigt Prüfungen nachholen zu lassen.
5.8.       Verfahren bei Zuwiderhandlungen
Erziehungsberechtigte, welche ihr Kind nicht regelmässig zur Schule schicken oder ohne Urlaubsbewilligung aus der Schule nehmen, können gemäss kantonalem Schulgesetz Art. 68 und Art. 96 mit Bussen bis zu Fr. 5‘000.00 bestraft werden. Die Klassenlehrpersonen sind verpflichtet, unerlaubte Absenzen der Schulleitung bzw. dem Schulrat zu melden.

6. Allgemeines  
​6.1.       Disziplinarmassnahmen
Schüler deren Verhalten zu Beanstandungen Anlass gibt, haben mit Disziplinarmassnahmen zu rechnen (Art. 7.1 und 7.2)
6.2.       Anweisungen befolgen
Bei Exkursionen, Ausflügen, Lagern usw. übertragen die Erziehungsberechtigten die Erziehungsverantwortung den Lehrpersonen. Ihren Anweisungen und Entscheidungen haben die Schüler Folge zu leisten.

7. Kompetenzen, Disziplinarstrafen, Verfahren  
Rechtliche Grundlagen
​Der Schulrat erlässt, gestützt auf das kantonale Schulgesetz und die Schulordnung der Gemeinde Trin, diese Disziplinarordnung. Deren Gültigkeit erstreckt sich auf sämtliche Schüler, welche dieSchule und den Kindergarten Trin besuchen.
Zweck
Die Disziplinarordnung dient zusammen mit der Schulordnung der Erreichung des Schulzwecks. Sie regelt das Verhalten in der Gemeinschaft und gewährt so jedem einzelnen Schüler die grösstmögliche Freiheit. Die Freiheit des Einzelnen findet ihre Grenzen an der Freiheit des Nächsten.
7.1.      Verstösse/Straftaten    
7.1.1.    Verstösse innerhalb des Schulareals
Bei Verstössen gegen die Disziplinordnung oder andere schulischen Regeln können gegen Fehlbare schriftliche oder mündliche Verweise, Strafaufgaben und/oder Arrest oder besondere Arbeiten unter Aufsicht verfügt werden. Für Strafen können Schüler in ihrer unterrichtsfreien Zeit, namentlich nach der Schule, an Mittwochnachmittagen, Samstagen, schulfreien Tagen und in schweren Fällen an Ferientagen (ausser Sonn- und Feiertagen) aufgeboten werden. Die Lehrperson meldet die Verstösse der Schulleitung und dieser regelt die Strafe. Gröbere Verstösse regelt der Schulrat. Verstösse auf dem Schulweg werden ebenfalls geahndet.
7.1.2.   Straffälle ausserhalb des Schulareals
Ausserhalb des Schulareals unterstehen die Schüler dem schweizerischen Jugendstrafgesetz. Dieses sieht folgende Regelungen vor:
 Kinder unter 10 Jahren: Information an die gesetzlichen Vertreter (Erziehungsberechtigte) In schweren Fällen wird die KESB eingeschaltet .
​Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren: Richterliche Gewalt für Straffälle ist die Jungendanwaltschaft des Kantons Graubünden, Chur.
7.2.     Feststellung des Sachverhaltes, rechtliches Gehör
Art und Umstände des Disziplinarverstosses sind abzuklären. Der Schüler ist anzuhören. In Fällen, in denen Arrest von mehr als einem Halbtag oder eine besondere Arbeit unter Aufsicht in Frage stehen, sind vor dem Entscheid auch die Inhaber der elterlichen Gewalt bzw. ihre Stellvertreter anzuhören.
7.3.     Weiterzug
Disziplinarentscheide und Verfügungen sind im Schulgesetz und in der Schulverordnung des Kantons Graubünden festgehalten.
7.4.     Information
Lehrkräfte und Schulbehörde
Lehrkräfte und Schulbehörde informieren sich gegenseitig unter der Wahrung der Schweigepflicht und Verhältnismässigkeit über Disziplinarfälle.

8. Schlussbestimmung
​
Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Schulgesetzes und der Verordnung zum Schulgesetz. Diese Disziplinarordnung ersetzt jene aus dem Jahr 2014.

9. In Kraftsetzung  
Diese Disziplinarordnung wurde vom Schulrat an der Sitzung vom 13. August 2020 gutgeheissen. Sie tritt rückwirkend auf Beginn des Schuljahres 2020/2021 am 01. August 2020 in Kraft.


Schulratspräsidentin:     Silvia Capatt                             Aktuarin:                         Martina Frischknecht


Urden discipliar da scola e la scolaina da la vischnanca da Trin  
sa basond sin l'art. 20 da la lescha davart las scolas popularas dal chantun Grischun (lescha da scola) dals 21 da mars 2012 e l’art. 13 dal urden da scola da la vischnanca da Trin dal 01 d’avust 2014.

Relaschà dal cussegl da scola da la vischnanca da Trin ils 13 d'avust 2020

1. sanadad  
Il success en scola dependa tranter auter era d’ina moda da viver sanadaivla.
1.1.     marenda pitschna / ensolver
El mintgadi da la  scola vegn il success sche noss corp è fit. In ensolver mangià senza hectica ni era ina marenda pitschna rinforzan il corp ed il spiert.
1.2.     pausas
Ils uffants duain sa schluccar da la lavur da l’instrucziun. Ina concepziun activa s’auda tar la pausa gronda el liber. Il plaz da pausa è per tuts, ils uffants han da prender resguardar in l’auter.
1.3.     maisa da mezdi
Per la maisa da mezdi datti in reglament spezial.
1.4.     igiena dal corp
La persuna d’instrucziun recumonda e pussibilitescha da far la duscha ord motivs igienics. Davent la quarta classa èsi obligatoric da far la duscha sch’i ha anc lieu in’instrucziun suenter la gimnastica. Per ils uffants pitschens n’exista quai obligatori da duscha betg.
Per salvar saun ils dents, schubregiain nus quels en la scola primara duas giadas l’emna cun ina pasta da dents cun fluor. Sin dumonda dals geniturs a la direcziun da scola san lur uffants vegnir dispensads. Quels schubregian cun ina pasta da dents normala.
1.5.     pantoflas
Era pais dovran aria frestga per fladar. Ord motivs da sanadad portan tut ils uffants l’entir onn en tut ils locals da scola pantoflas. La chasa da scola e stgaudada bain. Vestgi Voss uffant uschè ch’el sa laschar il dress da skis en la gardaroba. 
1.6.     fimar, alcohol, drogas
Consum dad alcohol, cigarettas e drogas donnegian la sanadad. Sin l’areal da scola ed durant occurrenzas da scola (excursiuns, turas, champs da classas eav.) èsi scumandà da posseder e da consumar talas chaussas.
1.7.     sortida
Ordaifer ils temps da scola èn da principi il autorisads d’educar responsabels per lur uffants. La scola spetga ch’ils geniturs / autorisads d’educar surpiglian lur obligaziun da tgira / surveglianza envers lur uffants oravant tut las sairas.


2. cuminanza  
Per ch’igl è garantì ina convivenza agreabla ed ina cumpagnia allegraivla sin il sectur da las classas e la scola, ston tuts resguardar las reglas e cunvegnas.
2.1.       scola
Sin l’areal, en las localitads ed en las stanzas da scola valan ils avis da las persunas d’instrucziun ni da las persunas da surveglianza incumbensadas.
2.2.     salidar
En nossa chasa da scola salidain nus in l’auter. Il salidar sco segn dal respect vicendaivel sustegn ina bun’atmosfera.
2.3.     respect
Ils uffants, las persunas d’instrucziun, las autoritads da scola e il persunal da scola s’nscuntran cun respect e toleranza.
2.4.     schlogns
Tschiccar schlogns en las stanzas da scola regulescha la persuna d’instrucziun da classa. En la halla da gimnastica è il schlogn scumandà.
2.5.     telefonin
Per ils uffants è il diever privat da telefonins, tablets e sumegliants apparats scumandà.
2.6.     entschatta da l’instrucziun e punctualitad
Nossa scola metta gronda valita sin punctualitad e spetga che tut ils scolars e persunas d’instrucziun èn pronts a l’entschatta da la lecziun.
2.7.     pausas
Ils uffants van durant las pausa sin la plazza da pausas. Els vegnan survegliads d’ina persuna d’instrucziun. Bandunar l’areal da scola senza lubientscha è scumandà.

3. urden  
Nossa bella scola porscha localitads e apparats per intervegnir communablamain  l’instrucziun. Quels tractain nus cun quità.  
3.1.     schubregiar chalzers
Cu nus entrain en in local schubregiain nus ils chalzers.
3.2.     gardarobas e tastgas da scola
Ils uffants ston dustar lur chalzers e stgalfins en las gardarobas. Chaussas da gimnastica e giaccas én da prender a chasa.
3.3.     ruments
Ruments e palpiris s’audan, saja quai sin la via ni sin l’areal da scola, en ils recipients ch’èn previs per quai.
3.4.     tualettas
Tut ils acturs gidan da tegnair urden e schubradad en la chasa da scola mo oravant en lass tualettas.
3.5.     tractament da mobigliar
Ils uffants han quità dal mobigliar e material da scola e tegnan urden.
En localitads sco la cuschina, lavuratori e stanza d’informatica valan reglaments spezials. Donns chaschunads èn d’annunziar immediat a la persuna d’instrucziun. Donnegiaments chaschunads da gugent ni ord levsenn èn da pajar da l’uffant.
3.6.     termagls privlus
Termagls privlus sco armas (era imitads), soft-airguns, pointers da laser, stailas da bittar, rintgas da pitgar, gronds cuntels e chaussas semegliantas èn scumandadas sin l’areal da scola. Fierer bottas da naiv n’è betg lubì sinla plazza da scola. Quai dastg ins far sin la plazza da gieus dal areal da scola.
3.7.       Inlineskates ed aissas cun rodas
En las localitads na dastg ins ir cun inlineskates, ni cun kickboards ni cun aissas cun rodas. Inlineskates ed aissas cun rodas èn da trair ora avant entrar en la chasa da scola ni en la halla polivalenta. Durant il temp da scola dastg ins charrar cun quels sin l’areal da scola. Durant tut las activitads cun rodas ston ins purtar chapellina.

4. segirtad  
Nus empruvain communablamain dad evitar accidents, donnegiaments ed enguladitschs perquai ch’il bainstar da mintgin stat el center.  
4.1.     chapellina da velo
Tier tut las activitads da scola ston ins purtar ina chapellina da velo.
4.2.     donnegiar possess privat
Velos, scarsolas e kickboards dastgan vegnir mess mo els lieus destinads. Per enguladitschs ni donnegiaments na garantescha la scola betg.
4.3.     transports da la scola
Trin
Tut ils uffants èn obligads da sa cumportar en ils autos da posta e da far obedientscha al persunal da posta.
4.4.     objects da valur
Tut ils uffants han quità ord agen interess per lur chaussas privatas. Uschè san ins evitar enguladitschs en gardarobas, chasa da scola e halla polivalenta.

5. absenzas  
5.1.     frequentar la scola, princip
Ils responsabels per l’educaziun èn obligads da trametter lut uffants a scola (art. 10 & 11 lescha da scola chantunala). Els han da respectar ils temps da scola. Durant il temp d’instrucziun èn ils uffants obligads da prender part a l’instrucziun. Termins da medis, dentists, terapias ed auters termins èn da fixar sche pussaivel sin il temp liber. Sch’in uffant è malsaun ni sa betg vegnir a scola infurmeschan ils responsabels per l’educaziun uschè spert sco pussaivel la persuna d’instrucziun da classa.
5.1.     occurrenzas da scola
Uffants e persundas d’instrucziun sa participeschan ad occurrenzas specialas da la scola, era sche quellas n’èn betg en l’urari ordinari. Sch’in uffant na sa betg prender part ad ina tala occurrenza prendan ils responsabels d’educaziun si contact cun la persuna d’instrucziun da classa e sclereschan la situaziun. Persunas d’instrucziun che na pon betg sa participar contacteschan la direcziun da scola.
5.3.     motivs da perstgisa
Sco motivs da perstgisa per absenzas valan oravant malsogna ni accident, impediment tras forzas natiralas, mort d’in commember da la famiglia ni in’autra persuna da referiment, termins da medis urgents. Igl è d’infurmar immediat la persuna d’instrucziun responsabla. Datti dubis pervia dal motiv da dispensa infurmescha la persuna d’instrucziun immediat la direcziun da scola. Il cussegl da scola decida definitivamain.
5.4.     cumpetenzas da congedis
Las cumpetenzas da congedis vegn delegà suandantamain dal cussegl da scola:
stgalim da cumpetenzas      mezdis max. per onn da scola                    total dis
scolast(a) da classa              fin 6 mezdis (mintgamai 1 di)                            3 dis
direcziun da scola                ulteriurs 6 mezdis (mintgamai 2 dis)               6 dis
presi. dal cussegl da sola    ulteriurs 6 mezdis (mintgamai 3 dis)               9 dis
cussegl da scola                    ulteriurs 12 mezdis                                             15 dis
Durant l’entir onn da scola èsi da manar ina controlla d’absenzas tras la persuna d’instrucziun da classa. Tut las absenzas vegnan purtadas e là. Ina part integrativa da la decisiun è in’opiniun da la persuna d’instrucziun da classa. Quella è da tschiffar avant. Dumondas che van sur quels 15 dis ora èn dad inoltrar a l’uffizi per scola populara ed il sport.
5.5.     Dumondas da congedi e terms
Dumondas da congedis èn dad inoltrar da temp dals responsabels d’educaziun avant l’entschatta dal congedi. Per dumondas da congedi che vargan 8 dis vala il termin d’inoltraziun da 4 emnas da scola.
5.6.     restricziuns
Dumondas da congedi per prolungar las vacanzas a l’entschatta ni a la fin da l’onn da scola na vegnan betg lubids da principi. Tar las vacanzas durant l’onn da scola èn las dumondas dad inoltrar a scrit baud avunda al president dal cussegl da scola. Per prolungaziuns da vacanzas na dastga ni la persuna d’instrucziun da classa ni la direcziun da classa betg dar. Quellas sa sulettamain il cussegl da scola lubir. Prolungaziuns da vacanzas e congedis dad in'emna e dapli vegnan lubidas e lubids mo ina giada en in ziclus.
5.7.     instrucziun da recuperaziun
I dat naginas pretensiuns per in’instrucziun da recuperaziun. Ils scolars/responsabels per l’educaziun èn sezs responsabels da recuperar la materia da scola la quala ch’ins ha manchentà. Las persunas d’instrucziun è legitimadas da laschar prender suenter examens.
5.8.     procedura tar cuntravenziuns
Responsabels per l’educaziun che na tramettan betg lur uffants regularmain a scola ni che prendan lur uffants senza lubientscha da congedi ord l’instrucziun san vegnids punì tenor art. 68 ed art. 96 da la lescha da scola chantunala cun chastis fin fr. 5‘000.00. Las persunas d’instrucziun da classa èn obligadas d’infurmar dad absenzas nunlubidas la direcziun da scola, resp. il cussegl da scola.

6. en general  
6.1.     mesiras disciplinaras
Uffants che na sa tegnan betg vid las reglas han da quintar cun mesiras disciplinaras (art. 7.1 und 7.2)

6.2.     suandar avis
Durant excursiuns, viadis, champs eav. surportan ils responsabels per l’educaziun la responsabladad al las persunas d’instrucziun. A lur avis e decisiuns han ils scolars da suandar.

7. cumpetenzas, chastis disciplinars, procedura   basa giuridica
Sin fundament da la lescha chantunala e l’urden da scola da la vischnanca da Trin relascha il cussegl da scola quai urden disciplinar. Quel vala per tut ils uffants che frequentan la scola e la scoletta da Trin.
intent L’urden disciplinar serva cun l’urden da scola da contonscher l’intent da la scola. El regla il cumportament en la cuminanza e garantescha a mintg’uffant la pli gronda libertad pussaivla. La libertad da mintgin chatta ses cunfins tier la libertad da l’auter.

7.1.     cuntravenziuns/delicts    
7.1.1.    cuntravenziuns entaifer l’areal da scola
Tar cuntravenziuns encunter quel urden disciplinar ni autras reglas da scola san ins dar reprimandas, chastis, arrests ni lavurs specialas cun surveglianza als culpants. 
Per far ils chastis san ins clamar ils uffants durant lur temp liber, numnadamain suenter scola, mesemnas suentermezdi, sondas, dis libers da scola ed en mender cas durant firads (excepziun dumengias e firads). 
La persuna d’instrucziun annunzia las cuntravenziuns a la direcziun da scola e quella regla il chasti.
Cuntravenziuns pli grondas regla il cussegl da scola.
Cuntravenziuns sin via da scola vegna era sancziunadas.
7.1.2.    cas penal ordaifer l’areal da scola
Ordaifer l'areal da scola èn ils uffants suttamess al dretg penal da giuvenils.  Quel preveda sunadanta regulaziun:
​uffants sut 10 onns: Informaziuns als represchentants legals (responsabels per l'educaziun). En cass difficils vegn l'autoritads  da protecziun d'uffants e da creschids
involvida.
​giuvenils tranter 10 e 18 onns: La pussanza giudiziala per delicts da giuvenils ha la Procura per giuvenils dal chantun Grischun, Cuira. 
7.2.     constataziun dal fatg, udida giuridica
La moda e las circumstanzas dal surpassament disciplinar èn da sclerir.  Il scolar ha da vegnir consultà.  Per cas, nua ch’è vegn en dumonda in arrest da dapli ch’in mez di u ina lavur speziala sut surveglianza, èn da consultar avant la decisiun er ils possessurs da la pussanza dils geniturs, resp. da lur represchentants.
7.3.     recurs
Decisiuns disciplinaras e disposiziuns èn menziunadas en la lescha ed en la ordinaziun da scola chantunala.
7.4.     Infurmaziun persunas d’instrucziun ed autoritads da scola
Las persunas d’instrucziun e las autoritads da scola infurmeschan in l’auter cun resguardar l’obligaziun da discreziun e l’opportunitad dals cas disciplinars.

8. determinaziuns finalas  
Ultra da quai valan las determinaziuns da la lescha chantunala e da l’urden da scola chantunal. Quai urden disciplinar remplazza quel da l’onn 2014.

9. vigur  
Quai urden disciplinar è vegni approvà a la sesida dal cussegl da scola dals 13 d'avust 2020. El va en vigur retroactiv sin l’entschatta da l’onn da scola 2020/2021 il  01 d’avust 2020.

president dal cussegl da scola:  Silvia Capatt           actuara:  Martina Frischknecht
                                                    

Impressum
Scola Trin

Christian Erni
Via Principala 76
7014 Trin
E-Mail: scolatrin@scolatrin.ch
Tel. 081 635 15 54

​Datenschutz

​______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

​Copyright 2018. Scola Trin


  • Home
    • purtret / Portrait
    • da nus / über uns
    • istorgia / Geschichte
  • actual / Aktuell
    • termins / Termine
    • reglas da cumportament /Verhaltensregeln
    • giubileum G&S / J&S Jubiläum 2022
    • Nadal 2020
    • infos actualas / aktuelle Infos
    • classas / Klassen
    • uraris / Stundenpläne
  • infos gener. / allg. Infos
    • plan da vacanzas / Ferienplan
    • adressas / Adressen
    • A - Z
    • mesiras da promoziun & pedagogia speziala / Fördermassnahmen & Sonderpädagogik
  • contact / Kontakt
  • projects / Projekte
    • dis da perlas / Perlentage
    • sprizzar cun / sprayen mit Natalie
    • classas / Klassen >
      • Sagen / Getgas Crap Sogn Barcazi
      • Umfrage Wolf / retschertga luf
      • Konzert / concert Mattiu e 5 & 6 classa
      • fiera da trin
    • Alp Mora >
      • pareris / Berichte
      • emna da project / Projektwoche 2020
      • galerias da fotos / Fotogallerien >
        • 2014
        • 2016
        • 2018
        • 2020
        • 2022
    • Binding >
      • lavurs / Arbeiten
      • bajetgs / Bauten
      • galeria da fotos /Fotogalerien >
        • realisaziun / Umsetzung
        • stgalim superiur / Oberstufe Trin/Tumein/Tamins
    • di da chaglioms / Heckentag >
      • fotos di da chagliom / Heckentag >
        • 2021
        • 2019
        • 2017 Dia-Show
        • 2015
        • 2013
        • 2011
        • 2007
        • 2001
        • 1997
    • renovaziun halla polivalenta / Umbau Mehrzweckhalle
  • leschas / Gesetze
    • urden da scola / Schulordung
    • urden disciplinar / Disziplinarordnung
  • reservaziuns / Reservationen
    • procedura / Vorgehen
    • urden da diever / Benutzerordnung
    • occupaziun da las localitads / Belegung der Lokalitäten
    • formular da reservaziun / Reservationsformular
  • paginas d'emprender / Lernseiten
  • links / Links
  • fotos da classas veglias / alte Klassenfotos
    • 2021/2022
    • 2020/2021
    • 2019/2020
    • 2018/2019
    • 2017/2018
    • 2016/2017
    • 2015/2016
    • 2014/2015
    • 2013/2014
    • 2012/2013
    • 2011/2012
    • 2010/2011
    • 2009/2010
    • 2008/2009
    • 2007/2008
    • 2006/2007
    • 2005/2006
    • 2004/2005
    • 2003/2004